berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

666
active users

#Pestiziden

0 posts0 participants0 posts today

Liebste #IlseAigner sind Sie interessiert an der #Gesunderhaltung unserer #Bevölkerung im schönsten #Landkreis der ganzen #Welt, in #Bayern? 😎 👯 🙏 😀 {#Universum eingeschlossen} #Palantir #Ilse #Aigner

Heute sind wieder riesige Traktoren mit Tonnen von #Pestiziden? durch unser schönes #Dorf gerauscht, dass es nur so kracht.

Frage: WIEVIELE % #Menschen sind in den letzten Jahren, im #Dorf, an #Krebs #Cancer oder anderen #Autoimmunerkrankungen gestorben?

#DIELinke#CSU#CDU

Ich finde #Farbmischung von #Kornblumen, #Mohn und dann vielleicht noch #Raps immer echt cool. Diese Wildblumen sind nicht nur schön, sondern auch lebenswichtig für #Wildbienen, #Schmetterlinge & Co. 🌼🐝 Sie fördern die Biodiversität und halten unsere Kulturlandschaft gesund. Wenn nicht jemand mit #Pestiziden dazwischen geht. 🌾

Übrigens, #Wanderroutentipps in diesem Bundesland mit GPX-Track findet Ihr über oekologisch-unterwegs.de/wande

#Feldhase
Seit den 1960er Jahren ist der Bestand in vielen Teilen #Europas stark abnehmend. Als Hauptgrund wird die starke Intensivierung der #Landwirtschaft angesehen (JAGD wird von Lobby nicht erwähnt). Der massive Einsatz von #Dünger und #Pestiziden sowie der intensive Maschineneinsatz genannt. Untersuchungen in den Jahren 2004 bis 2009 ergaben, dass sich insbesondere der Anbau von Wintergetreide, #Raps und #Mais auf immer größeren Feldern negativ auswirkt. Schwindende Saum-, Kraut- und Staudenfluren und eine Reduzierung der #Brachflächen um fast _drei Viertel _ innerhalb der letzten zehn Jahre sind bedeutende Faktoren des Bestandrückgangs. In Deutschland wird die Art daher in der #ROTELISTE als „gefährdet“ (Kategorie 3) geführt, in einigen Bundesländern wie Brandenburg und Sachsen-Anhalt als „stark gefährdet“ (Kategorie 2)
Im Jahr 2015/16 wurden durch die Jagd trotzdem 242.000 Hasen gekillt.
236 570 im Jahr 2024 deutschlandweit, trotz Roter Liste
de.wikipedia.org/wiki/Feldhase
#Jäger #Jagd #Hobby #hobbyjäger

de.wikipedia.orgFeldhase – Wikipedia

Zusammen mit Dario Nardella MdEP habe ich das #Event „Towards a Just Transition: IPM, Biocontrol and the Path Beyond Pesticides“ im Europäischen Parlament organisiert. Gemeinsam mit Expert:innen haben wir diskutiert, wie eine #nachhaltige Landwirtschaft mit weniger #Pestiziden möglich ist. Die Veranstaltung zeigte: Eine pestizidfreie #Landwirtschaft ist machbar – mit klaren politischen Rahmenbedingungen und der korrekten Umsetzung der #Pestizidrichtlinie (SUD).

Der #BUND kann fin. Unterstützung brauchen.

Die CDU/CSU will Bauvor­haben schneller durchsetzen. Für sie ist klar, was sie zurzeit verzögert: Umweltklagen. Ihre Lösung? Das Verbandskla­ge­recht für Infrastrukturprojekte abzuschaffen.

"Ob für die Rettung von Wäldern, gegen die Zulassung von giftigen #Pestiziden oder für ein Ende der #Tierquaelerei in Mega-Mastanlagen – für Natur- und #Umweltschutz ziehen wir notfalls vor Gericht."
Eine #Spende stärkt dem BUND den Rücken

spenden.bund.net/rechtshilfefo

spenden.bund.netIhre Spende für den Rechtshilfefonds – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Der brasilianische Landwirtschaftsminister weigert sich ein Programm zur Reduzierung vonn #Pestiziden zu unterschreiben

Discussions on pesticides divide the Brazilian government
The Ministry of Agriculture and Livestock refuses to sign a program to reduce pesticide use

brasildefato.com.br/2024/08/19

Brasil de FatoDiscussions on pesticides divide the Brazilian governmentThe Ministry of Agriculture and Livestock refuses to sign a program to reduce pesticide use

#KINutzen

KI-Software kann das Wachstum von #Feldfrüchten simulieren. Mit tausenden Fotos von #Feldexperimenten lernte ein #Algorithmus, die zukünftige Entwicklung von Pflanzen basierend auf einem einzelnen Anfangsbild zu visualisieren. Die Software der #UniversitätBonn kann somit #Landwirten helfen, Entscheidungen zu #Düngemitteln oder #Pestiziden zu simulieren und optimale #Pflanzkombinationen für höhere Erträge zu finden.

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · KI-Software kann das Wachstum von Feldfrüchten simulieren
More from Tino Eberl

#Landwirte in Rheinland-Pfalz kämpfen weiterhin mit extremen #Wetterbedingungen. Nach Jahren der #Dürre sind es nun sintflutartige #Regenfälle, die Probleme verursachen. #Pilzkrankheiten zwingen die Bauern, vermehrt #Pflanzenschutzmittel einzusetzen. Der Deutsche #Bauernverband erwartet eine leicht unterdurchschnittliche #Getreideernte und verteidigt den Einsatz von #Pestiziden. Das BMEL plant aber eine Reduktion von Pestiziden um 50%.

#Landwirtschaft #Wetterextreme

tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.de · Bauern kämpfen weiter mit WetterextremenBy Axel John

#Agrarlobby gegen #Naturschutz: #Natur auf der Todesliste

Von den Plänen zur #Renaturierung ist nicht viel übrig. Wie sie abgeräumt wurden, liest sich wie ein Schurkenstück. In der Hauptrolle: #EVP-Chef #ManfredWeber.

»Allein in Deutschland warten aber 1,5 Millionen Hektar entwässerte Moorböden auf eine neue, nachhaltige Nutzung. „Wir müssten jährlich 50.000 bis 70.000 Hektar Moorböden wieder vernässen, um unsere Klimaziele zu erreichen“, sagt Tilmann #Disselhoff, Leiter des „Teams European Wetlands“ des #Nabu, „das ist eine ungeheure Aufgabe.“

Den politischen Rahmen dafür wollte die @EUCommission 2022 mit dem „#NatureRestaurationLaw“ liefern, auf Deutsch in etwa Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Als Teil des ambitionierten „#GreenDeal“ sollten #Wälder, #Moore, #Meere und #Wiesen Europas wieder in einen Zustand versetzt werden, der das Überleben von Tieren und Pflanzen und ihre Funktion als Senke für Treibhausgase sichert. […]

Doch im Laufe der vergangenen zwei Jahre ist das ursprünglich ambitionierte Vorhaben zwischen den Mühlsteinen von #Machtpolitik und persönlichen Eitelkeiten zermahlen worden. Inzwischen ist unklar, ob es überhaupt noch verabschiedet wird.

Gestartet war das Gesetz mit der Vorgabe, auf 20 Prozent der Land- und Meeresfläche der #EU Wiederherstellungsmaßnahmen durchzuführen. Etwa sollten auf 25.000 Kilometern in Flüssen und Auen Barrieren abgebaut werden, die nicht mehr für die Energieerzeugung, die Schifffahrt oder den Hochwasserschutz benötigt werden. […]

Wie üblich überstellte die Kommission ihren Gesetzesvorschlag dem Parlament zur Beratung und Abstimmung. Dort aber ging nichts seinen üblichen Gang. Schon der parlamentarische Umweltausschuss konnte sich nicht auf eine Fassung einigen – Konservative, Liberale und Rechtsextreme lehnten das Gesetz ab.

Grundsätzlich habe man den Green Deal unterstützt, sagt #ChristineSchneider (#CDU), parlamentarische Geschäftsführerin der #CDU/#CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Berichterstatterin der #EVP-Fraktion für das #NatureRestorationLaw. Doch dieses Gesetz sei „über das Ziel hinausgeschossen“. Nach sorgfältiger Prüfung habe man sich zur Ablehnung entschieden.

@JuttaPaulus, für die Grünen im #EUParlament zuständig für das Thema, hat das anders erlebt. #ManfredWeber, Chef der #EVP-Fraktion und nachhaltig erbost darüber, dass Ursula #vonderLeyen an seiner statt Kommissionspräsidentin geworden war, habe an seine Abgeordneten eine „Kill-List“ von Vorhaben des #GreenDeal verteilt, darunter das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. „Das Narrativ war: Wir sind die Partei der Bauern, alles in der Landwirtschaftspolitik soll so bleiben, wie es ist, nur mit mehr Geld“, sagt Paulus. EVP-Frau Schneider bestreitet eine „sogenannte Kill-List“; für #Klimaschutzpolitik „mit der Brechstange“ gebe es eben keine Mehrheiten.

[…] während das Parlament im Februar 2024 dem Verhandlungsergebnis – einem arg geschliffenen Rumpf des ursprünglichen Gesetzes, dem jede Verbindlichkeit in Zielen und Finanzierung fehlte – zustimmte, versagte ihm nun der Rat der Mitgliedsstaaten die Zustimmung. Ungarn wechselte vom Lager der Befürworter in das der Gegner.

Seitdem liegt das Gesetz auf Eis, hinter den Kulissen wird nach wie vor nach Mehrheiten gesucht. „Wenn wir das nicht durchbringen“, sagt #JuttaPaulus, „wird es im Herbst in Kolumbien peinlich.“ Auf dem nächsten großen #Naturschutzgipfel werden die Mitgliedsstaaten des #UN-#Biodiversitätsabkommen​s sich genau anschauen, ob die angebliche progressive Treiberin EU zu Hause Schritte unternommen hat, den Verlust der Biologischen Vielfalt zu stoppen.

Die Bauern könnten mit dem #NatureRestaurationLaw leben, wenn die finanzielle Unterstützung etwa für #Moorvernässungen oder #Heckenpflanzungen gesichert worden wäre, sagt #HenrikMaaß, Referent für europäische #Agrarpolitik bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (#AbL). Die Fraktion um Weber sei Sprachrohr der Lobbyvertretung der europäischen Landwirte #CopaCogega und der #Agrarindustrie gewesen.

Er habe #vonderLeyen vor sich hergetrieben, sagt Maaß, „es ging ja nicht nur um das Wiederherstellungsgesetz“. Auch die Verordnung für einen nachhaltigen Umgang mit #Pestiziden oder für ein nachhaltiges Ernährungssystem habe man fallen lassen, die Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik [#GAP] insgesamt aufgeweicht. „In vielen Punkten sind wir jetzt auf einen Stand von vor zehn Jahren zurückgefallen“, sagt Maaß, „die Aufbruchstimmung, die es nach der Vorstellung des Green Deals gab, ist weg“.«

taz.de/Agrarlobby-gegen-Naturs via @tazgetroete

#Europawahl is #Klimawahl
#EU2024
#DelayIsTheNewDenial
#Agrarindustrielobby #Landwirtschaft #LULUCF #Artensterben #Biodiversitätskrise #Massentierhaltung #BiologischeVielfalt #Artenvielfalt #Biodiversität #Renaturierung #Klimaschutz #Klimaanpassung

taz.de · Agrarlobby gegen Naturschutz: Natur auf der TodeslisteVon den Plänen zur Renaturierung ist nicht viel übrig. Wie sie abgeräumt wurden, liest sich wie ein Schurkenstück. In der Hauptrolle: EVP-Chef Weber.
Replied in thread

youtube.com/watch?v=5G6HDtAcGv

Eines der 5 großen Ursachen der Biodiversitätskrise ist die Art und Weise wie wir Land nutzen. Die Staatengemeinschaft hat 2022 auf der #UN #Biodiversity Conference #COP15 in Montreal unter anderem beschlossen bis 2030 die Menge an #Pestiziden um 50% zu reduzieren.

Für den Einzelnen heißt das: Mehr #bio, mehr Wildnis im #Garten, mehr #vegan und mehr #solidarische #Landwirschtschaft.

Für die Gesellschaft heißt das: Regeln für die #Landwirtschaft (Grünstreifen), mehr Blühoasen in Parks, Umweltkosten sollten nicht mehr auf die Allgemeinheit umgelagert werden (dann wären Bio-Artikel günstiger als konventionelle).

Ingesammt waren die 3 eine gute Kombi: #MagdaleneTrapp vom #Nabu mit dem klaren Blick, der unverblümte #MarkBenecke und die Journalistin #PaulaLambert mit Haltung und Wumms! Eine Session voller Energie, sehr zu empfehlen.

PS bei uns kommt "Natürli" als veganer Butterersatz gut an

@midide