berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

639
active users

#barrierefreiheit

21 posts20 participants4 posts today
Replied in thread

@kc Ich persönlich bin wohl keine gute Antwortquelle, da ich mich ja schon klar als ein Fanboy geoutet habe, aber ich denke, dass die Themen der #Barrierefreiheit und der #Inklusion so extrem vielschichtig sind und leider auch ebenso stark übersehen bzw. übergangen werden, dass man nicht oft genug darauf hinweisen kann. Auch wenn dazu thematische Wiederholungen notwendig sind.

Ein deutsches Unternehmen hat ein System entwickelt, mit dem Notrufe aus Aufzügen auch schriftlich möglich sind. Bestehende Aufzüge können nachgerüstet werden, und es sind wohl 26 Schriftsprachen verfügbar?
💪 #teamGehörlos #accessibility #barrierefreiheit #inklusion

deafservice.de/de/expert.php?m

www.deafservice.deJNC Deafservice - Expertenwissen - August 2025Odo Hake: Barrierefrei und sicher: Zwei-Sinne-Notruf im Aufzug schützt Gehörlose und Schwerhörige
Replied to Kat*

@untertiteleuse
Ich freue mich sehr darüber, dass auch hier auf Mastodon Menschen schreiben, die, wie du schreibst, einen "anderen Informationszugang haben, andere Wahrnehmung, anderen (Sinn-)Fokus, anderen Alltag aus den verschiedensten Gründen uvm."

Denn in der realen Welt sind MmB leider nur sehr selten sichtbar.
Dass das systemisch bedingt ist, macht die "Sache" gewiss nicht besser. Im Gegenteil: Ich finde das verdammt ärgerlich, denn das müsste ja tatsächlich gar nicht sein.

Auch wenn ich das Erreichen von #Barrierefreiheit für sehr wichtig erachte, muss ich zugeben, dass es mir nicht ständig bewusst ist - leider.
Und:
Leider erkenne ich auch (noch) viele Barrieren nicht. Deswegen finde ich es hilfreich, wenn du schreibst, was oder wer dich behindert und was man gegen diese Behinderungen tun kann/soll/muss. (Das gilt natürlich auch für alle anderen.)

#Hörbehinderung #Taub
#Sehbehinderung #Blind #Neurodiversity #AuDHS
#Diversity im Fediverse #Barrierefreiheit

Replied in thread
@Andrea @Kat* Zum einen ist mein Eindruck von Mastodon (von außen) anders.

Klar gibt's die die sagen: "Mach einfach, paßt schon." Aber einige sind es von Mastodon so gewohnt, komplett verhätschelt zu werden, daß sie sehr hohe Ansprüche stellen. Mein Eindruck schließt auch ein, daß ein Bildpost eigentlich keine Fragen offen lassen sollte.

Nach einer Erklärung fürs Bild zu fragen oder nach einer Erklärung für eine Erklärung fürs Bild oder nach einer Beschreibung irgendeines Details, ist beinahe genauso schlimm, wie überhaupt nach einer Bildbeschreibung zu fragen.

Bei mir kommt ja noch hinzu, daß ich mitunter gewisse visuelle Details nur sofort beschreiben kann, wenn ich sowieso die Bildbeschreibungen schreibe. Wenn ich sie nicht sofort beschreibe, und irgendjemand will ein Detail beschrieben haben, kann es sein, daß ich es nicht mehr beschreiben kann, weil ich es nicht mehr recherchieren kann, weil der im Bild gezeigte Ort umgebaut worden ist oder gar nicht mehr existiert.

Ich beschreibe meine Bilder ja nicht, indem ich mir mein Bild vom gezeigten Ort ansehe, sondern, indem ich mir den Ort selbst direkt vor Ort ansehe. Im Real Life schwierig, in virtuellen Welten meistens einfach. Nur neigen virtuelle Welten zu schnellen Veränderungen. Deswegen gibt's von mir auch keine Partybilder mehr, seit ich Bildbeschreibungen wirklich ernstnehme.

Zum anderen gibt's die, die sagen: "Nein, für alle muß es nicht perfekt passen. Aber für mich muß es perfekt passen." Oder: "Aber für diese spezifische Randgruppe muß es perfekt passen." Wenn das aber alle sagen, dann muß es eben wieder für alle perfekt passen. Das, oder ich werde irgendjemanden absichtlich diskriminieren müssen, um irgendwen anders unterstützen zu können.

Das Bedürfnis nach einer hochdetaillierten Beschreibung mit allen zum Verständnis nötigen Erklärungen kann ich beim besten Willen nicht unter einen Hut bringen mit dem Bedürfnis nach einer möglichst kurzen Beschreibung. Das schließt sich gegenseitig aus. Erst recht, wenn die hochdetaillierte Beschreibung sowohl visuell als auch taktil sein muß.

Außerdem dürfte wohl fast jeder da draußen darauf bestehen, daß ich meine Bilder akkurat und wahrheitsgemäß beschreibe. Aber zu beschreiben, wie sich eine Oberfläche anfühlt, die sich eigentlich gar nicht anfühlt, wäre nicht wahrheitsgemäß.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #Inklusion #Barrierefreiheit
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied to Kat*
@Kat* Du wirst vielleicht lachen. Vielleicht wirst du das auch als absolutes zu erwartendes Minimum in Sachen Barrierefreiheit ansehen.

Aber ich habe mir schon mal den Kopf darüber zerbrochen, ob und wie ich meine wenigen, seltenen Bildposts auch taubblinden Menschen zugänglich machen soll; siehe auch hier.

Das Problem: Taubblinde Menschen haben im allgemeinen keinerlei Interesse daran, wie etwas aussieht. Sie interessieren sich aber sehr viel mehr dafür, wie sich etwas anfühlt, wenn man es berührt.

Das heißt: Für taubblinde Menschen braucht es statt einer visuellen Beschreibung eine taktile Beschreibung. Und wenn man alle gleichermaßen mitnehmen will, braucht es sowohl eine visuelle als auch eine taktile Beschreibung.

Mal abgesehen davon, daß ich noch nie gesehen habe, daß irgendjemand im Fediverse irgendetwas taktil beschrieben hat: Meine eigenen Bilder sind keine Real-Life-Fotos, sondern Renderings aus virtuellen 3-D-Welten. Was da drauf ist, kann man überhaupt nicht anfassen und fühlen.

Schwieriger noch: Einigermaßen realistische Materialien, also mit realistischem Glanz, mit realistischer Rauhheit, mit realistischen Unebenheiten, mit realistischer Metallizität breiten sich da erst ganz allmählich aus. Die meisten Oberflächen sind einfach nur glatt und matt mit dem Aussehen eines Materials oder was auch immer "aufgemalt". Einige haben ganz einfach nur eine Farbe und sonst nichts. Da wird es immer schwieriger, sich auszudenken, wie sie sich anfühlen würden, wenn man sie berühren könnte, was man ja weiterhin nicht kann.

Aber selbst dann würde ich in der Bildbeschreibung die Unwahrheit schreiben. In Wahrheit gibt es auf meinen Bildern nämlich nichts, was sich wirklich irgendwie anfühlt, weil es da nichts gibt, was man tatsächlich anfassen kann.

Generell ist es schwierig, absolut alle Leute mit jeglicher Art von Behinderung zu 100% zufriedenzustellen. Der Inhalt meiner eigenen Bilder ist ja extrem obskur. Das heißt: Wer sie nicht sehen kann, hat nicht die geringste Vorstellung davon, wie sie tatsächlich aussehen. Denn auch wenn blinde Personen wissen, wie etwas in der Realität aussieht, wissen sie noch lange nicht, wie es in dieser virtuellen Welt aussieht.

Es braucht also eigentlich extrem detaillierte Beschreibungen, die ich auch immer zu schreiben versuche. Dazu kommen dann die vielen Erklärungen, die es braucht, damit meine Bilder und Bildposts ohne jegliches Vorwissen verstanden werden können. Es gibt tatsächlich neurodiverse Leute, die bei solchen Bildern wie meinen extrem lange Bildbeschreibungen wie die hier mit über 60.000 Zeichen brauchen mit haufenweise Erklärungen, Erklärungen von Erklärungen, Erklärungen von Erklärungen von Erklärungen usw. Dann aber gibt es wieder neurodiverse Leute, die bei Bildbeschreibungen mit mehr als 200 Zeichen aussteigen. Wie soll ich sie alle gleichermaßen unter einen Hut bekommen?

Im Grunde, so kam mir auch schon der Gedanke, ist es hochgradig ableistisch, überhaupt solche Bilder zu posten wie ich, weil es ganz einfach nicht anders geht, als irgendjemanden damit zu diskriminieren.

Eigentlich müßte ein so heißes und wichtiges Thema wie Barrierefreiheit im Fediverse eingehend diskutiert werden, und zwar unter Einbeziehung von möglichst vielen Leuten aus möglichst vielen Bereichen (Blinde, Sehbehinderte, Webdesigner, professionelle Accessibility-Experten, Alt-Text-Polizei, Mastodon-Nutzer, Fediverse-aber-eben-gerade-nicht-Mastodon-Nutzer, Leute wie ich, die absolutes Nischenzeug posten, auf das die gängigen Bildbeschreibungsanleitungen nicht passen, usw.).

Aber genau das passiert ja leider auch nicht. Und das scheint auch niemand zu wollen. Mal ganz davon abgesehen, daß Mastodon für solche Diskussionen ungeeignet und das Konzept der Barrierefreiheit im übrigen Fediverse, wo man so etwas diskutieren könnte, höchstens als "noch so ein blöder Mastodon-Spleen" angesehen wird.

So bastle ich seit geraumer Zeit an meinem eigenen englischsprachigen Wiki zum Thema Bildbeschreibungen und Alt-Text im Fediverse unter Einbeziehung etlicher externer Quellen, meiner eigenen Erfahrungen und daraus resultierender Annahmen meinerseits, die niemand je bestätigt oder widerlegt hat. Auch zu dem Wiki gab es bis heute genau null Feedback.

Und "mach einfach, paßt schon, alles ist besser als nichts" reicht schon lange nicht mehr. Und bei mir hat es eigentlich noch nie gereicht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #Ableismus #AbleismusMeta #CWAbleismusMeta #Inklusion #Barrierefreiheit
hub.netzgemeinde.euJupiter RowlandHow should something be described to deaf-blind users that isn't physical and can't be touched? CW: image description meta

Schwärme jetzt etwas vom Witcher LARP Sangreal im Stream und wir kuscheln. Ab 19 Uhr gibts dann den Couch Coop zu "Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit" mit Niklas Luginsland und Casey Kreer.

Freu mich auf euch :)
twitch.tv/lilischote

Twitchlilischote - Twitch(sie/ihr) Chaotisch und (hoffentlich) liebenswert. Setze mich für alle Süßmäuse, insbesondere LGBTQIA+, ein und möchte euch einen schönen Ort mit abwechslungsreichen Inhalten bieten.
Replied in thread

@kaibojens
@Pixelschubser
Das Problem, andere zu motivieren zu Mastodon zu wechseln, haben m.E. sehr viele hier. Stellt sich also die Frage, warum ist das so? Die Antworten darauf kennen wir wahrscheinlich alle. Wenn nicht, dann brauchen wir nur in den Spiegel zu gucken und hören dann von unserem Gegenüber:

Keine Änderungen:
Nee, echt jetzt, nicht schon wieder was Neues.
Keine Zeit:
Noch einen weiteren Account bespielen? Nee, ehrlich. Wann soll ich das denn noch machen? Nee, das geht im Moment wirklich gar nicht, ich muss auch noch soviel anderes tun...
Keine Werbung:
Mag ja ganz nett sein, aber mich stört die ja nicht...
Kein Datenschutz:
Ich habe nichts zu verbergen. Das kann jeder lesen, wer will.
Gut vernetzt:
Meine Freunde, Bekannten, Kollegen, Vereine, Mitschüler:innen, die sind ja alle auf ... und nicht auf Mastodon. Was soll ich dann auf Mastodon?
Und außerdem:
Mastodon ist ein Nischenprodukt und wird wie viele andere Angebot auch wieder untergehen.

Ganz ehrlich:
Die Argumente, nicht Mastodon zu verwenden, finde ich schon irgendwie nachvollziehbar, auch dann, wenn ich da ganz anderer Auffassung bin.
Aber das wird die anderen nicht bewegen zu Mastodon zu wechseln.

Deswegen sollten wir m.M.n. nicht zuerst versuchen, die Argumente zu widerlegen, sondern ganz andere Argumente, die für einen Mastodon-Account sprechen, den Gremien/Verbänden/Gruppen/Mitgliedern... präsentieren:

Wenn man will, kann man von Anfang an...
- sich mit Gleichgesinnten vernetzen und sich austauschen;
- von Anderen Ideen/Anregungen übernehmen, so dass man nicht immer wieder das "Rad" neu erfinden muss (Stichworte: Mitgliederbetreuung und -werbung, Veranstaltungen, Rechtliches);
- problemlos gefunden werden;
- auch mit anderen Nutzer:innen Dialoge führen;
- Fragen stellen, die, wie in einem Fachforum, sogar zeitnah beantwortet werden;
- sich oder Andere über diverse Themen, wie z.B. #Barrierefreiheit, #klimaanpassungsmaßnahmen ... informieren;
- Menschen (auch) aus der (weiteren) Nachbarschaft kennenlernen;
- Werbung für die eigenen Ziele, Termine,... machen
- Fakenews auflösen;
- Kritik sachlich begegnen;
- ???

Auch aus den o.g. Gründen (keine Zeit, keine Lust und Nerven für Änderungen) sollten wir die Interessent:innen von Beginn an und so gut wie möglich unterstützen. Wie oder Womit? Dazu später gerne mehr. 😉

Aber zurück zu den Vorteilen von Mastodon?
Was findet ihr an Mastodon/Fediverse toll? Welche Vorteile seht ihr noch?
Ich freue mich über eure Kommentare. 😍

Bock Erfahrung zu teilen & von Expert*innen sowie Betroffenen zu Ableismus, Barrierefreiheit & Inklusion rund um Games zu lernen?

Dann schaltet morgen 19:00 twitch.tv/Lilischote ein & beteiligt euch am Talk & Zock mit Nik Lugi, Casey Kreer & mir!

Teilen für das wichtige Thema wäre super lieb!

Twitchlilischote - Twitch(sie/ihr) Chaotisch und (hoffentlich) liebenswert. Setze mich für alle Süßmäuse, insbesondere LGBTQIA+, ein und möchte euch einen schönen Ort mit abwechslungsreichen Inhalten bieten.

@Lamal

Meine Empfehlung: Stelle am besten eine Umfrage bei Dir als Haupt-Toot, am besten dazu die zutreffenden Hashtags. Als Kommentar hier unter meinem Toot wird's u.U. gar nicht gesehen.

Unter meinen Mutuals sind Menschen mit #Sehbehinderung.

Ich selbst bin mit dem Sinn für und mit Umgang mit #Barrierefreiheit aufgewachsen: in meiner Schule waren Kinder mit mehrfachen Behinderungen.

Zu Deinen Sinnfragen:

1/2

Barrierefreiheit im SaLü: Schwimmsport auch für behinderte Menschen ermöglichen: Die Salztherme Lüneburg gilt als eines der größten und meistbesuchten Erlebnisbäder in Norddeutschland. Doch bei der Barrierefreiheit bestehe Nachbesserungsbedarf, so der Bericht von Rollstuhlfahrerin und Journalistin Cécile Lecomte. Man wünsche sich hier verstärkte Anstrengungen, erklärt [...]

Der Beitrag Barrierefreiheit im SaLü:… luene-blog.de/salztherme-luene #Kultur #Lüneburg #Barrierefreiheit #Hansestadt #Sport