berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

654
active users

#openglam

1 post1 participant0 posts today

My slides on The Paradoxes of Open Data in Libraries, Archives and Museums doi.org/10.5281/zenodo.1614968 from our #DH2025 panel on Openness in GLAM: Analysing, Reflecting, and Discussing Global Case Studies

Thanks again to all the speakers for your fantastic contributions! And to the audience for questions and 'truth bombs'...

ZenodoThe Paradoxes of Open Data in Libraries, Archives and MuseumsThe Paradoxes of Open Data in Libraries, Archives and Museums Museums, libraries and archives have been releasing digital collections records and media as open data for decades. 'Open GLAM' images, metadata and other media have been used for a range of creative, research, commercial and teaching purposes. So why aren't more GLAM collections openly available? This talk discusses some of the paradoxes of open data in GLAM in the UK, including: The lack of robust, sector-wide shared infrastructure providing long-term access to GLAM collections, despite decades of evidence for its value and the difficulties many institutions have in maintaining individual repositories The tension between making data open for exploration and re-use (including, inevitable, generative AI), while respecting copyright and the right of creators to receive income from their writing, art, music, etc. Balancing the FAIR principles - making open collections Findable, Accessible, Interoperable and Reusable - with the CARE principles for Indigenous Data Governance, to support Indigenous people in 'asserting greater control over the application and use of Indigenous data and Indigenous Knowledge for collective benefit'. Operationalizing the CARE principles might require an investment of time in building relationships and trust with Indigenous communities before releasing open data - or perhaps choosing to keep data closed in some ways - that counters the urge for speed. The need for financial models to fund collections digitisation that don't rely on individual users paying for access to collections and the overhead required to provide evidence for the use and impact of open data   While issues like infrastructure and interoperability are technical, the more difficult issues are those linked to organisational culture. In particular, the CARE Principles require an investment in relationships - and true openness to the changes that Indigenous Data Governance might require. The case for open data must be continually remade as financial and intellectual arguments for limiting open data re-emerge. Panel abstract The panel, 'Openness in GLAM: Analysing, Reflecting, and Discussing Global Case Studies' explores diverse dimensions of openness within the galleries, libraries, archives and museums (GLAM) sector globally, shaping discussions about accessibility, inclusivity, participation, and knowledge democratisation. Cultural heritage institutions are responsible “to all citizens”. Yet there are gaps relating to collections, knowledge, policy, technology, engagement, IP, ethics, infrastructure and AI.

Lucy Patterson und ich haben eine kleine Dokumentation des Netzwerktreffens von #WikiKult (Offene Kulturdaten Community of Practice) letzte Woche bei @wikimediaDE erstellt. Ihr findet das Dokument auf Wikimedia Commons:

commons.wikimedia.org/wiki/Fil

Im Treffen haben wir vor allem an zwei Dingen gearbeitet: Eine Entscheidungshilfe für Entscheidungsträger*innen,
sowie ein Living Handbook für Fachkräfte.

Programm: meta.wikimedia.org/wiki/WikiKu

Die Folien zu meinem Vortrag "FAIR, really? Zur Nutzbarkeit von Kulturerbedaten" auf der #bibliocon2025 sind jetzt online: opus4.kobv.de/opus4-bib-info/f (URN löst noch nicht auf). Der Vortrag versteht sich als Plädoyer dafür, den Datenzugriff und die Nutzbarkeit zu erleichtern, Datenangebote also von ihrer *tatsächlichen* Nutzbarkeit her zu denken und nicht die ideale Nutzerin vorauszusetzen.

Auch unser digiS-Kollege @awinkler ist ab heute im Programm des #Bibliothekskongress zu finden.

Wer von euch vor Ort ist, kann ihn entweder jetzt gleich bei der Diskussion "Konzepte und Strategien zu KI-Einsatz" sehen.

Oder heute Nachmittag um 14:00 mit seinem Vortag zu Podcasts in Bibliotheken. Mit @uwuttke , @bgebert , @rstockm, @MarieAdler

Wer Freitag in Bremen dabei ist, kann auch zu Alex's #OpenGLAM Beitrag: "FAIR, really? Zur Nutzbarkeit von Kulturerbedaten"

Es geht los mit unserer Veranstaltung zum #Digitaltag2025:

🏛️Bei #KulturgutDigital - unserem virtuellen Spaziergang durch das digitalisierte Berliner Kulturerbe schauen wir uns gleich mit den Teilnehmenden an:
🔎 Wo man digitalisiertes Kulturerbe findet (zB bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Deutsche Digitale Bibliothek oder Staatsbibliothek zu Berlin)
🧠 Wie man mehr über die Objekte erfährt
💡 Und wie digitale Angebote sinnvoll genutzt werden können.

Nächsten Montag ist es so weit. @digiSberlin lädt zus. mit dem #Brückemuseum und dem #FHXB anlässlich des #Digitaltag2025 zum 'virtuellen Spaziergang' durch die digitalen Kulturerbeangebote #Berlin​s. Was heißt #Digitalisierung? Wie läuft sie ab? Was bringt sie? Wo finde ich Digitalisate und was kann ich mit ihnen tun? Das sind Fragen, die wir diskutieren wollen. Termin: Mo, 23.6., 14-16 Uhr, kostenlos, live und in Farbe. Anmeldung unter digis-berlin.de/digitaltag-202

www.digis-berlin.deDigitaltag 2025: Ein virtueller Spaziergang durch das digitalisierte Berliner Kulturerbe – digiS
Replied in thread

@dmontagne @DamienPetermann @daieuxetdailleurs @wikipedia_fr

Des liens sont établis entre #wikisource et #wikidata pour les différentes éditions des poèmes.
Des partitions sont en cours d'ajout, puisqu'elle était musicienne, dont l'une est conservée dans le fonds Chomarat de la Bibliothèque municipale de #lyon

Ajout également des compositeurs et compositrices qui ont écrit des oeuvres à partir de poèmes de Marceline Desbordes-Valmore.

Plus de 1 300 poèmes traduits !

Replied in thread

@dmontagne @DamienPetermann @daieuxetdailleurs @wikipedia_fr

Les poèmes de Marceline Desbordes-Valmore ont été transcrits progressivement dans #wikisource, ce qui permet de visualiser le contenu des différents recueils publiés.
Une base de données a été constituée avec les copies des #manuscrits présents à #douai, avec des descriptions structurées et un référencement des œuvres, grâce à d'autres travaux.
La mise en ligne se poursuit encore.

Continued thread

@dmontagne @DamienPetermann @daieuxetdailleurs

Présentation par Rémi Gerbet, directeur de #WikimediaFrance et Johanna Daniel, ingénieure recherche au LARHRA.
Beaucoup plus de propositions que de possibilités, avec des études scientifiques sur les pratiques #wiki au-delà des interventions d'institutions patrimoniales.

Le très beau programme est là :
meta.m.wikimedia.org/wiki/Jour

#OpenGlam
@wikipedia_fr
#jcn2025wmfr

meta.m.wikimedia.orgJournées Wikimedia Culture et Numérique 2025/Programme - Meta

Zur Projektidee von #Bienengeschichte gehört es auch, bienenhistorische Texte frei verfügbar zu machen und andere darüber vielleicht zum Mitmachen zu ermuntern.

Dieses Wochenende ging es Dank @JensB u. @SLUBDresden ganz schnell und für mich erstmalig auf die Seiten von #Wikisource.

Hier findet ihr jetzt die Tafellieder zum 25. Jubiläum des #Imkerverein #Kamenz in der #Oberlausitz.

Nachahmen ausdrücklich erlaubt.

#OpenGLAM #Tafellied #Imkerei #Sachsen #Bienen

de.wikisource.org/wiki/Zum_25j

de.wikisource.orgZum 25jährigen Stiftungsfeste des Kamenzer Bienenzüchter-Vereins – Wikisource

Interessiert an #Kulturgutdigitalisierung bzw. digitalisiertem #Kulturerbe? @digiSberlin beteiligt sich dieses Jahr am #digitaltag mit einer Präsentation zum digitalisierten Berliner Kulturerbe. Infos und Anmeldung hier: digitaltag.eu/aktion/kulturgut

Gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Brücke-Museum und dem FHXB-Museum werden wir über Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf GLAMs sprechen, konkrete Angebote vorstellen und einiges mehr.

Mo, 23.6., 14-16 h

DFA Digital für alle gGmbH#KulturgutDigital: Ein virtueller Spaziergang durch das digitalisierteBerliner Kulturgut im digitalen Raum erleben – kostenlos, überall und jederzeit. In dieser Veranstaltung erhalten Sie ONLINE einen Überblick über das Berliner Kulturerbe im Internet. Dabei werden ausgewählte