berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

632
active users

#horempfehlung

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

@marcel Über das Hörspiel bin ich damals tatsächlich im Radio gestolpert, der Mitschnitt auf Kassette hat mich lange begleitet… .Klare #Hörempfehlung, natürlich auch für das BBC Original… .Der. perfekte Einstieg in das Douglas Adams Universum.

Mal unabhängig vom sog. "Chilling Effekt" haben die deutschen Ermittlungsbehörden es m.E. nicht geschafft, ein gemeinsames, eigenes System auf die Beine zu stellen, weshalb es nun eine Überwachungssoftware, aus dem "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" mit katastrophalem Datenschutz richten soll...

#Hörempfehlung #DLF #Breitband ("Zwischen Überwachungsstaat und digitaler Selbstbestimmung" 02.08.25)

deutschlandfunkkultur.de/mehr-

de.m.wikipedia.org/wiki/Chilli

Deutschlandfunk KulturDatenpolizei: Dobrindt erwägt bundesweiten Palantir-EinsatzInnenminister Dobrindt lässt den bundesweiten Einsatz von Palantir-Software prüfen. Schafft deren Datenanalyse mehr Sicherheit oder schadet sie dem Datenschutz?

Angeregt durch einen interessanten Austausch gestern mit

@i_velocipede

möchte ich in Zukunft bei meinen Posts auch auf #Inklusion in Bezug

#Hörbehinderung #Gehörlos

achten.
Man kann zb bei Musiklinks einen Link mit Lyrics teilen.
Bei Podcasts einen Link mit #Transkription verwenden.

Für den schönen Post von @tagnachtlampe
habe ich diesen Lyriclink gefunden

youtu.be/vT8O9yNieeY?si=Xpp51D

#Hörempfehlung ⬇️

RE:norden.social/@tagnachtlampe/1

youtu.be- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.
Replied to GEDANKENTaenze

2/2

Warum also nicht auch Menschen mit Hörbehinderung teilhaben lassen durch Transkript-Text zum auditiven Medium?

Warum muss es einen Ausschluss durch CW geben? Das ist Exklusion.

Es liegt ja in meinem Ermessen, Hashtags stummzuschalten, so auch #Hörempfehlung .

Und dennoch DARF ich es so wiedergeben, dass mich persönlich diese Begriffe triggern, weil bisher Podcasts keinen barrierefreien Zugang für Mm Hörbehinderung ermöglichen.

@GEDANKENTaenze

Stell Dir vor, Du gehst zu jemandem nach Hause, aus eigenem Antrieb, und dann beschimpfst Du ihn und erklärst ihm, weshalb das, was in seiner Wohnung steht, völlig daneben ist.

Das habe ich soeben erlebt, als ich auf @afelia Website war und ihre sehr lesenswerte Erklärung "Russland verstehen" gelesen habe:
marinaweisband.de/russland-ver

Darunter gibt sich ein Kommentator ellenlangem, unhöflichem Mansplaining hin. Krass. Echt.

Aber #Leseempfehlung für den Text & #Hörempfehlung für #WindundWurzeln 🤗.

Marina Weisband · Russland verstehenDer folgende Text war ursprünglich ein Thread auf twitter und ist ein Versuch, euch aus meiner sowjetisch-russischsprachig-ukrainisch-jüdischen Perspektive Russland zu erklären(TM). Vorausgeschickt sei, dass ich die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen habe und das bestimmt nur ein Blickwinkel ist.

#aufdieohren #hörempfehlung
„Das skandalöse Handeln von Alman-MAGA und BlackRot erntet kaum Kritik. Und auch das kaum jemand mehr ausstellt, dass die AfD rechtsextrem ist, zeigt wie schnell Normalisierung geht. Aber welche Gefahr geht von ihr aus? Und wie groß ist die Gefahr der rechtsextremen Revolution? Und wer würde als Steigbügelhalter mitmachen? Viel davon steht im geheimen Strategie-Papier der AfD und Jens und Patrick gehen mit euch da durch. Was hat das
⬇️

#Hörempfehlung
Tolles Interview mit Markus Theunert in #DLF "Kulturfragen"
"Starke Männer - das Revival patriachaler Männerbilder" (13.07.25)

》Die Rückkehr der „starken Männer“ wie Donald Trump und Wladimir Putin ist der Versuch, über die Dominanz als Machttechnik das Patriarchat zu stärken, sagt Psychologe Markus Theunert. Doch dies schade auch den Männern.《

deutschlandfunk.de/maennerbild

(DLF App)
share.deutschlandradio.de/dlf-

DeutschlandfunkPatriarchat: Comeback der starken MännerDas Patriarchale Männerbild, wie es Donald Trump vertritt, ist laut dem Psychologen Theunert auf dem Vormarsch. Dieses Männlichkeitsbild schade den Männern.

#hörempfehlung #aufdieohren

Ich habe viel zu erledigen und fahre rum, das gute daran ist, ich habe Zeit, #podcasts und #vorträge zu hören.
Ich empfehle euch
#faschismus & autoritäre Entwicklung – Ein Gespräch mit Natascha #strobl
Dieses Gespräch schlägt einen ganz weiten Bogen, ist aber höchst aufschlussreich.
Also: hört es euch an!
daoweg.wordpress.com/2025/04/0

Blütensthaub · Faschismus & autoritäre Entwicklung – Ein Gespräch mit Natascha Strobl
More from Blütensthaub

#hörempfehlung #aufdieohren

Das ist sehr spannend! Habe doch neue Gedanken aufschnappen können, um damit weiterzudenken, besonders in Hälfte 2.
Hörempfehlung!
srf.ch/play/tv/sternstunde-phi

Play SRFDouglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre - Sternstunde Philosophie - Play SRFDouglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025

Ich habe gerade einen Podcast gehört, in dem eine vernünftige russische Stimme über einen vernünftigen Umgang mit Geschichte erzählt hat, und das hat mir richtig gut getan. Es gibt also noch dieses Russland, das zur Weltgemeinschaft gehören will und kann.

#HörEmpfehlung :
srf.ch/audio/kontext/kultur-ta

Irina Scherbakowa von "Memorial" berichtet von ihrer Arbeit und von Russland, das ohne Putin wieder eine Chance haben kann, gesund zu werden.
🙏
#Frieden #Geschichte #Menschenrechte #gemeinsam #neueWege

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Kultur-Talk: Russland und der Kampf um ErinnerungDer Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand.