berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

691
active users

Karl Dietz Verlag Berlin

vor 175 Jahren: Am Abend des 31. Mai 1848 wird erstmals die »Neue Rheinische Zeitung. Organ der « () ausgeliefert, mit dem Datum vom 1. Juni. Karl Marx ist »Redakteur en Chef«. Insgesamt sollten 301 Ausgabe erscheinen, immer zu den Nachmittagsstunden, mit dem Datum des Folgetages. Anfangs erschien die Zeitung sieben Mal in der Woche und erreichte eine Auflage von bis zu 6000 Exemplaren. /1

Laut Moses Hess sollte die neue Zeitung »eine rein demokratische sein«, aber zugleich auch »die nicht mehr zu umgehende sociale Frage, d. h. die Frage über das Verhältnis von Kapital und Arbeit u. s. w. nach ihrer ökonomischen und politischen Seite hin … gründlich erörtern«.
Die NRhZ war eine politische Zeitung, kein »Arbeiterblatt«. Mitglieder des Kölner Arbeitervereins baten sogar um »Dolmetscher«, weil die Artikel unverständlich seien - die Zeitung richtete sich an ein gebildetes Publikum. /2

Sie über die Beratungen der in Frankfurt/Main und aus vielen anderen Ländern. 1848 war ein europäisches Ereignis. Vor allem Marx und Engels prägten mit Leitartikeln und Kommentaren das Blatt. Kritisiert wurden Verbündete wie politische Gegner. Ihre Artikel finden sich in den Bänden 5 und 6 der MEW. dietzberlin.de/reihe/mew/
In unserem Herbstprogramm greift Alex Demirović mit »Marx als Demokrat« diesen biografischen Durchgangspunkt auf: dietzberlin.de/verlagsprogramm /3

Karl Dietz Verlag BerlinMEW Archive - Karl Dietz Verlag BerlinINZWISCHEN SIND SIE AUF 44 BÄNDE ANGEWACHSEN: die »Blauen Bände«. Die Marx-Engels-Werke (MEW) mit ihren 1700 Schriften und 4170 Briefen sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Was wo in der MEW steht, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.