Kommt zum Treffen der bäuerlichen und ländlichen Kämpfe vom 1.-7.9. in Nordsachsen! https://www.baelaekae.org
Dieses Jahr findet ein tolles Camp – das #BäLäKä – statt, wir lassen hier die Orga selbst zu Wort kommen: 1/3
Kommt zum Treffen der bäuerlichen und ländlichen Kämpfe vom 1.-7.9. in Nordsachsen! https://www.baelaekae.org
Dieses Jahr findet ein tolles Camp – das #BäLäKä – statt, wir lassen hier die Orga selbst zu Wort kommen: 1/3
Frisch vom SRLE beim BMEL: Die Einordnung des Koalitionsvertrags zeigt klare Lücken bei Kommunalfinanzen, Daseinsvorsorge & Demokratiestärkung im ländlichen Raum.
https://www.bmleh.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/srle-organisation.html
#BündnisOST #LändlicheRäume
#KommunenStärken
#Daseinsvorsorge
#Strukturpolitik
𝗕𝗼𝗼𝗸 𝗮 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝘁 – 𝗦𝗽𝗲𝗲𝗱-𝗗𝗮𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁
Kümmert sich die Politik zu wenig um die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung, wie populistische Parolen oft behaupten? Reservieren Sie sich bei 𝗕𝗼𝗼𝗸 𝗮 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗺 𝟯. 𝗝𝘂𝗻𝗶 ein exklusives virtuelles Gespräch mit dem #IfL-Wissenschaftler Frank Meyer und erfahren Sie mehr darüber, wie diese Rhetorik politische Prozesse beeinflusst.
Weitere Infos unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist
Live-Podcast in #Braunschweig: Landwirtschaft ist reine Männersache? Von wegen! Rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte sind Frauen. Sozialer-und wirtschaftlicher Druck belastet sie anders als Männer.
Am 5. Mai diskutieren wir in einer Live-Podcast-Aufzeichnung über die Erfahrungen von Frauen in der #Landwirtschaft.
Mehr Infos: https://t1p.de/Thuenen_Podcast21
Besonders in ländlichen Regionen sind #Frauen benachteiligt, egal ob in der #Landwirtschaft, im #Ehrenamt, oder wenn es um #Fördergelder geht.
Unser Dossier liefert fundierte Daten und Hintergründe zur Situation von Frauen in ländlichen Räumen. https://t1p.de/Thuenen_Dossier_Frauen
#Gleichberechtigung #Gleichstellung #Frauentag #Chancengleichheit
#Weltfrauentag #LändlicheRäume #SozialeBenachteiligung
Was bedeutet es für #Alleinerziehende, in ländlichen Räumen zu leben?
Eine Befragung des Thünen-Instituts zeigt: Herausforderungen im Alltag
Erhöhtes Armutsrisiko
Und doch: Zufriedenheit
Mehr dazu: https://www.thuenen.de/Alleinerziehende
#Gleichberechtigung #Frauentag #Chancengleichheit
#Weltfrauentag #LändlicheRäume #SozialeBenachteiligung
Die Wählerinnen und Wähler in ländlichen Gebieten entscheiden sich am Wahltag oft anders als die Menschen in Städten.
Prof. Dr. Andreas Klärner vom Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erklärt, wie sich das #Wahlverhalten verändert hat und wie sich darin das Gefühl des Abgehängt-Seins widerspiegelt.
Bundestagswahl 2025 – Wie wählen Bewohner*innen ländlicher Räume?
Der Faktencheck: https://t1p.de/ThuenenFaktenchek_BTW
Stipendienangebot für Medienschaffende:
Wir vergeben vier Kurzstipendien für Medienschaffende mit einem Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen. Gefördert wird ein jeweils vierwöchiger Aufenthalt zwischen Mai und Oktober 2025 am #IfL oder an der Universität Bamberg.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung 𝗯𝗶𝘀 𝟯𝟬.𝟯.𝟮𝟬𝟮𝟱. | Zur Ausschreibung: https://leibniz-ifl.de/karriere/offene-stellen/offene-stellen-details/journalist-in-residence-stipendien
Die #Wirtschaft in ländlichen Räumen entwickelt sich seit der #COVID-19-Pandemie besser als die der urbanen Räume. Das zeigt die Auswertung des Thünen-Instituts für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen.
Es betrachtet die Indikatoren:
#Wirtschaftswachstum
#Arbeitsproduktivität
#Bruttolöhne und #Bruttogehälter
#Einwohnerzahl
#Gemeindesteuerkraft
#Arbeitslosenquote
#Fachkräfte
#Innovationsleistung
Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Räumen gefährdet? Diese Frage beleuchtet Andreas Klärner im nächsten Kolloquium des @Thuenen_aktuell. Online, Do, 5.9., 13-14 Uhr.
Anmeldungen an: pressestelle@thuenen.de
https://www.thuenen.de/de/newsroom/veranstaltungen/details/geographien-der-unzufriedenheit-gefaehrdungen-des-gesellschaftlichen-zusammenhalts-in-laendlichen-raeumen
#LändlicheRäume
Im #SalonDerWissenschaft können Interessierte am 15.05. mit Wissenschaftler*innen aus der #Forschungsregion #Braunschweig Einzelgespräche führen. Mit dabei ist unter anderem Annett Steinführer von @Thuenen_aktuell.
Ihr Thema: ländliche Räume. Info und Anmeldung unter: https://www.salonderwissenschaft.de/
Mit einem Quiz und Kurzvorträgen präsentiert sich das Institut für Volkskunde am 4. Mai in der BAdW. Was ist das immaterielle Kulturerbe in Bayern? Welche Rolle spielt Kultur für die Entwicklung ländlicher Räume? Wie wurde vor 100 Jahren der Alltag der Menschen in Bayern - z.B. die Wohn- und Kleiderformen, Bräuche und Traditionen - erforscht? #Volkskunde #immateriellesKulturerbe #ländlicheRäume #Fest #Alltag
Ein neues #Lehrbuch ist eine Meldung wert? Absolut! Denn bisher gab es kein Lehrbuch zur "Geografie ländlicher Räume" für die Hochschule. Fünf Wissenschaftler*innen von @Thuenen_aktuell haben an diesem Werk mitgewirkt. https://www.thuenen.de/de/newsroom/detail/lehrbuch-zur-geographie-laendlicher-raeume-unter-thuenen-beteiligung-erschienen
"𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘄𝗼𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝗶𝗽𝗵𝗲𝗿𝗶𝗲?" - mit einem Vortrag von Dr. Annett Steinführer über #Wohnstandortentscheidungen für (und gegen) #ländlicheRäume startet das LEIPZIGER GEOGRAPHISCHE KOLLOQUIUM ins Sommersemester 2024:
Dienstag, 30. April 2024
17.15 Uhr
Institut für Geographie der Universität Leipzig | Hörsaal 1 | Talstraße 35
Mehr: https://leibniz-ifl.de/institut/neues/termine/details/besser-wohnen-in-der-peripherie
Volkswirt*in am @Thuenen_aktuell Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen gesucht! Wenn du #ländlicheRäume gestalten und deine Ideen und #Forschung|sschwerpunkte einbringen möchtest, bewirb dich unter: https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere/stellenangebote?tx_nnti_stellenanzeigen%5Baction%5D=detail&tx_nnti_stellenanzeigen%5Bstelle%5D=5595&cHash=ad8dd12c078d4abd804279846da5485f
2/3 Gesprächsthemen waren u.a. politische Bildung und Demokratieförderung in Schule und ländlichen Räumen sowie Sicherheit und Empowerment junger Menschen im Engagement für Demokratie und Gemeinwesen.