berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

674
active users

#ZwangsarbeitVorUnsererHaustür

0 posts0 participants0 posts today

Die Aufzeichnung unserer letzten Veranstaltung dieses Jahres und der letzten Veranstaltung unserer Reihe mit den berliner Regionalmuseen ist nun online: . Orte der NS und des Gedenkens.

Danke an das im Stadthaus für die Gastfreundschaft.

invidious.sethforprivacy.com/w

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | InvidiousLichtenberg: Orte der NS-Zwangsarbeit und des GedenkensNS-Zwangsarbeit war auch in Lichtenberg allgegenwärtig. Zudem befanden sich im Bezirk Institutionen der Zwangsarbeit von überregionaler Bedeutung. In Lichtenberg fand Zwangsarbeit sowohl in namhaften Industriebetrieben, z.B. bei Knorr-Bremse, als auch in der Landwirtschaft statt. Mit dem Arbeitshaus Rummelsburg lag im Bezirk eine Einrichtung, die Zwangsarbeit schon im Kaiserreich praktiziert hatte. Das „Arbeitserziehungslager“ Wuhlheide nahm in Berlin eine Schlüsselrolle bei der Verfolgung von Zwangsarbeiter:innen ein. Beispiele von Orten der Zwangsarbeit und der Verfolgung stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Thomas Irmer über das Profil der NS-Zwangsarbeit in Lichtenberg. Roland Borchers stellt aktuelle Formen des Gedenkens vor. 00:00:00 Begrüßung: Anna Maria Katz Leitung Fachbereich Museum und Geschichte / Museum Lichtenberg 00:03:04 Grußwort: Dr. Christine Glauning Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit 00:08:59 Formen des Gedenkens in Lichtenberg: Roland Borchers wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit 00:26:21 Fragerunde zu Gedenken in Lichtenberg 00:34:06 Überblicksvortrag Zwangsarbeit in Lichtenberg: Thomas Irmer Historiker, Politologe, Experte für die Geschichte der NS-Zwangsarbeit 00:39:18 Das Arbeitshaus Rummelsburg - Geschichte 00:46:26 Formen der NS-Zwangsarbeit 00:50:09 Zwangsarbeit bei Aceta 00:52:25 Unterbringung von NS-Zwangsarbeitenden in Lichtenberg 01:03:45 Alltag der Zwangsarbeitenden in Lichtenberg 01:08:20 Das Gestapo-/ Arbeitserziehungslager Wuhlheide 01:23:42 Fragerunde zu Zwangsarbeit in Lichtenberg 01:45:15 Verabschiedung: Anna Maria Katz Links zu den erwähnten Apps: Human Commodity der @marcsinanguitar company: https://human-commodity.de/ Gedenkort Rummelsburg: https://gedenkort-rummelsburg.de/ Kulturkarte Lichtenberg: https://kultur-in-lichtenberg.de/ Berlin History App: https://berlinhistory.app/ Lagerdatenbank Berlin: https://www.ns-zwangsarbeit.de/recherche/lagerdatenbank/

Kann man eine auf dem Gelände eines ehemaligen bauen? Ja, man kann und man kann als Schule mit einem integrierten umgehen. Wie das passieren könnte, besprachen Fachbereichsleiter, Museumslehrkräfte und das die gemeinsam an dem Projekt arbeiten am vergangenen Donnerstag in unserem Werkstattgespräch. Teil 11 unserer Reihe

Zum Nachsehen, ab Minute 25:17

invidious.slipfox.xyz/watch?v=