berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

624
active users

#leser

2 posts2 participants0 posts today

Herzlichen Glückwunsch

Heute feiert mein Blog Gerhards Gedankenbuch seinen 18. Geburtstag. Es war (und ist immer noch) eine schöne Zeit mit Höhen und Tiefen. Was mir selbst auffällt, früher waren meine Einträge länger. Das liegt vermutlich daran, dass ich mich mehr und mehr bemühe, in möglichst wenigen Worten möglichst viel verständlich rüber zu bringen. Vom ersten Tag und auch in Zukunft gilt die Kurzbeschreibung:

Meine Gedanken zu den verschiedensten Themen des Lebens – engagiert, parteiisch, persönlich, authentisch und für Menschen, die sich eigene Gedanken machen. Die Gedanken dürfen sehr gerne auch in den Kommentaren geäußert werden.

Ich freue mich über jede Leserin, jeden Leser und jeden Kommentar.
Danke schön für Eure Aufmerksamkeit.

20.10.2024

heise.de/hintergrund/25-Jahre-

1999 pilotierte die Berliner #BVG das #Tick.et, das es mit Suica, Octopus oder #Oyster aufnehmen sollte. Heise online geht der Frage nach, was davon übrig blieb.​

Im Oktober 1999 wagten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Deutschland ein innovatives #Experiment im #Nahverkehr: die Einführung eines #kontaktlosen, #chipbasierten #E-Ticket-Systems, auch als #Smartticket bekannt. Ziel war es, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu vereinfachen. Das System erhielt den Namen „Tick.et“ (Eigenschreibweise tick.et).

[…]

Teilen mit:

https://archiv.berliner-verkehr.de/2024/10/20/25-jahre-oepnv-tick-et-als-berlin-ganz-vorne-mit-dabei-war-aus-heise-de/

heise online25 Jahre ÖPNV-Tick.et: Als Berlin ganz vorne mit dabei war1999 pilotierte die Berliner BVG das Tick.et, das es mit Suica, Octopus oder Oyster aufnehmen sollte. Heise online geht der Frage nach, was davon übrig blieb.​
Continued thread

Ich musste erst einmal erforschen, was Buchstylisten sind.🔎

Als Kehrseite des Trends "Buchandlungen sind cool" empfindet ein im Guardian zitierter #Buchhändler, dass Modemarken und prominente Buchstylisten #Bücher samt deren Autorinnen und Autoren für ihre Zwecke benutzen.😲
Was, vermute ich, auf die Leute abgefärbt hat, die Buchhandlungen nur aufsuchen, um sich vor den Bücheregalen für Social Media zu fotografieren.🤔

theguardian.com/books/2024/oct

The Guardian · ‘I love the whole atmosphere and can spend hours browsing’: how did bookshops suddenly become cool?By Sarah Manavis

Wie die Zeit vergeht. Heute am 9.9. haben wir vom Carow Verlag unseren 12. Verlagsgeburtstag. Wer braucht schon runde Zahlen, um zu feiern? Feste soll man schließlich feiern, wie sie fallen, man weiß ja nie was die Zukunft bringt - vor allem jetzt wo so viele aufgeben müssen.

Auch dieses Jahr haben wir viele neue Projekte in Angriff genommen, haben uns weiterentwickelt, weitergebildet, um weiterhin unsere Autoren und Leser mit unseren Büchern glücklich zu machen.

Wir danken allen Kunden und Fans für ihre Treue. Wir sind froh über jeden einzelnen Kreativen und glücklich, so viele besondere und großartige Autoren in unserer Verlagsfamilie betreuen zu dürfen.

Auf ein weiteres Jahr!

carow-verlag.de/blog/2024/09/0

Herzlichen Glückwunsch

Heute vor 17 Jahren erblickte mein Blog Gerhards Gedankenbuch das Licht der virtuellen Welt. Damals und über 10 Jahre war er unter der Adresse gerhardsgedankenbuch.blogspot.… erreichbar. Seit etwa Anfang dieses Jahres veröffentliche ich ihn hier auf Friendica. Er ist immer noch mein Herzblut und ich schreibe ihn ohne jeden Zwang. Manchmal schreibe ich viel und manchmal wenig. Es kommt immer darauf an, welche Themen mir gerade wichtig sind und wie viel Lust ich zum Schreiben habe. Auch Klick- und Abozahlen spielen für mich mittlerweile keine Rolle mehr. Mir sind 10 aufmerksame Leserinnen und Leser wesentlich lieber als 50, die nach wenigen Zeilen wieder wegklicken. Kommentare sind mir nach wie vor wichtig. Aber ich weiß auch, dass Kommentieren nicht jedermanns Ding ist - Hauptsache, ich kann zum Nachdenken anregen.

Meine Inhalte sind überwiegend aus meiner persönlichen Sicht und auch politisch. Ich lebe nun einmal in einer Welt, in der ich Tag für Tag mit Politik in jedweder Form konfrontiert werde. Ich versuche dabei, die politische Sichtweise so weit wie möglich sachlich zu halten, nicht jedoch wissenschaftlich. Jeder erlebt nicht nur Politik auf seine ganz persönliche Weise, auch wenn es "sachlich" um denselben Vorgang geht.

Ich freue mich über jede Leserin und jeden Leser - auch wenn ich nur einen persönlich kenne. Kommentare sind mir herzlich willkommen.

Dann lass uns mal sehen, was uns die nächsten Jahre politisch, sozial, menschlich, gesundheitlich bringen wird und was ich davon in meinem Gedankenbuch thematisieren werde.

gerhardsgedankenbuch.blogspot.comGerhards GedankenbuchMeine Gedanken zu den verschiedensten Themen des Lebens – engagiert, parteiisch, persönlich, authentisch und für Menschen, die sich eigene Gedanken machen. Die Gedanken dürfen sehr gerne auch in den Kommentaren geäußert werden.