berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

658
active users

Heike von Schöneberg

Frage: Wie nennen wir eigentlich das Googeln, wenn wir Google nicht mehr benutzen? Immerhin hat es das Wort bereits in den Duden geschafft und "suchen mit einer Suchmaschine" ist irgenwie sperrig, genauso wie zum Beispiel duckduckgoln, ecoasin oder searxngln.

@hjes
Ich sag einfach immer "Im Internet nachschauen" "recherchieren" oder trotzdem einfach "googlen"

@BrauchC Aber du sagst ja nicht "Ich suchmaschine nach dem und dem Thema." 😂 Klar, kann man auch sagen "Ich befrage die Suchmaschine." oder "Ich guck mal ins Internet". Das sage ich meistens, weil ich es schon länger tue, als es Google überhaupt gibt. Mir ist aber aufgefallen, wie sehr sich das Wort googeln durchgesetzt hat und jeder, der es nutzt, macht direkt Werbung für Google. Deshalb hab ich diese Frage in den Raum gestellt.

@hjes@berlin.social dochdoch… ich sage und schreibe hier (und woanders) „ich suchmaschine“ 😁
Das haben einige auch schon übernommen.

@BrauchC 😂 Auf alle Fälle ne Alternative

@hjes@berlin.social na klar, wir formen unsere Sprache wie wir sie sinnvoll finden :)

@kokubunji Auf alle Fälle ne Suchmaschine deren Namen sich auch als Verb eignet. So weit ich weiß, beruht sie auf SearXNG und ist deshalb auch empfehlenswert. Alle, die weiterhin googeln sagen, wie es einige in ihren Kommentaren schrieben, werben unbewusst für Google.

@hjes so sehr ich mich für sprachsensibel halte und bestimmte Wörter auch nicht nutze, so sehr bin ich aber auch gegen das Verbot von Worten (wie zB dem N-Wort). Das verlagert mMn nur die Problematik und ist zu sehr gut gemeint (= das Gegenteil von gut).
Aber statt Guhgeln sage ich meistens einfach ‚Suchen‘.
Allgemein versuche ich wirklich sehr Sprachsensibilität zu leben und in anderen zu wecken. Jede sollte wissen, was sie sagt und wie!

@hjes
Seitdem ich mich vor vielen Jahren, nach der Abkehr von Chuuchel (ich weigere mich den tatsächlichen Namen zu schreiben), zuerst mit DuckDuckGo befaßt habe, heißt die Internetsuche bei mir Gründeln, in Anlehnung der Suche von Wasservögeln nach Nahrung unter Wasser.

@liarsworld Das ist niedlich und irgendwie auch zutreffend. 😀

@hjes etwa: " die Ente fragen"
🐧

@mixel Geht für DuckDuckGo. Ich nutze vorwiegend SearXNG und Brave. Okay, da könnte man Leo fragen, sagen.

@hjes Es heißt "googlen" oder auch eingedeutscht "googeln" Genauso wie man seine Haare fönt (Fön ist eine Marke), Legosteine baut oder sich mit einem Tempo die Nase putzt.

Im Zweifel verliert halt Alphabet die Markenrechte am Gattungsbegriff "Google" ;)

@dideldum @hjes Genau. Und ausm Duden fliegt der Begriff erst, wenn er nicht mehr verwendet wird. Irgendwsnn steht dann da dahinter: (veralt.) 😎

@dideldum Ich putze meine Nase mit einem Taschentuch, manchmal vielleicht mit Tempo, also schnell. Legosteine sind Legosteine, da haben sich doch gar keine Alternativen durchgesetzt.

@dideldum Aber möchtest du diesen Begriff überhaupt verwenden? Ich habe mich schon vor damit schwer getan, weil ich eben nicht nur Google verwendet habe und schon lange bevor Google Platzhirsch wurde, im Internet gesucht habe. Meine Frage war provokativ gemeint, denn als Texterin stoße ich sehr oft auf Sprachungenauigkeiten. Das Wort weiterzunutzen, auch wenn man das Unternehmen boykottiert, finde ich sehr oberflächlich.

@hjes Ja, ich möchte den Begriff verwenden.

Ich google mit Startpage oder Duckduckgo - schon das Verb wertet firde Suchmaschinen in den Ohren eines nicht-IT-versierten Menschen auf. Google ist eine Institution und hat eine gewisse (positive) Reputation. Die übertrage ich so auf andere Suchmaschinen.

@dideldum Genau das ist das Problem. So lange Menschen meinen, das Wort wertet die Suche im Internet auf, werden andere weiterhin die Google-Dienste nutzen. Sie denken ja, das ist sicher.

@hjes Vielleicht kriegen wir ja FUGELN implementiert....

"F*** U,Google " ... ich such mit was anderem. 😉

@veruhl Das ist doch mal ein super Vorschlag. 😂

@hjes Wie machst du das denn mit anderen Produkten? Fragst du nach einem "Tempo" und akzeptierst dann eine Eigenmarke? Kaufst du "Tesa" von Beiersdorf oder irgendein ähnliches Produkt? Mache Produktnamen gehen in die Sprache ein, heißt aber nicht, dass du ausschließlich das meinst.

@Schimmelreiter Tatsächlich kaufe ich nie Tempo und nenne auch kein anderes Papiertaschentuch so. Klebeband ist Klebeband, egal welcher Marke. Ich selbst sage sogar nicht mal oft googeln, weil ich Suchmaschinen schon genutzt habe, als an Google noch nicht zu denken war. Damals hießen die zum Beispiel Yahoo oder Metager. Ich wollte diese Frage trotzdem mal in den Raum stellen, weil man sich oft seiner Wortwahl gar nicht bewusst ist. Da wären wir wieder bei Tempo. Für mich nur Geschwindigkeit.