Man muss die Stellplatzsatzung diskutieren, die Argumente sind aber mist.
Die Menschen sind nur zu geizig dafür zu zahlen und blockieren lieber öffentliche Raum.
Macht doch lieber Vergünstigungen, für die, die da ohne Auto hinziehen. #stehblech
https://www.saechsische.de/lokales/dresden/bauunternehmer-in-dresden-wollen-weniger-parkplaetze-bauen-UJIWKEX3MJH6PFV7NAC4AGZ6OQ.html?outputType=valid_amp
@Azetbur macht das Parken am Strassenrand teurer - dann sind die TG-Stellplätze ganz schnell weg. Anwohnerparkausweis muss 80-100€ kosten. Im Monat.
@Reinald Hier würde ich ausnahmsweise mal das Credo der FDP hoch halten. Der staat darf den Markt nicht durch Verzerrung kaputt machen.
Ich meine schon lange, dass das Parken am Straßenrand mindestensn 50% teurer sein muss, als der Markt es lokal (ggf. mal nen Park-Mitespiegel erheben) anbietet.
50% Aufschlag für die Bequemlichkeit, direkt auf der Straße bleiben zu dürfen.
@Azetbur
@asltf @Azetbur Du nennst es "Verzerrung", andere nennen es schlicht die Regeln des Marktes, welche die Gesellschaft in Form des Staats setzen lässt.
Und im Moment gibt es keinen gemeinsamen Markt, der Laternenparkplätze und die privat finanzierte Stellplätze miteinander in Konkurrenz treten lässt. Gemietete Garagen/TG-Plätze in Städten haben einen hohen Anteil an Liebhaberfahrzeugen (Sportwagen, Oldtimer, Cabrios), wenig alltagsgenutzte Kleinwagen.
@Reinald Hier, die drei Posts bestätigen genau das https://ruhr.social/@lichtlauschen/114539153882386434
@Azetbur