10-15km pro Tag sind mit dem Rennrad mit etwas Grundfitness kein Problem, ABER:
Für die meisten Menschen ist hier ein eBike glaube ich schlicht die bessere Option - der innere Schweinehund schläft nicht, und irgendeine Ausrede findet man dann doch immer, um das Rennrad heute Mal stehen zu lassen. Ein Rennrad sollte man sich gemäß N+1 natürlich trotzdem anschaffen.
Verschleiß: Das hält sich in Grenzen und hängt vor allem davon ab, was für Verschleißkomponenten du fährst. Wenn du dein Rennrad mit leichten, schnell verschleißenden Rennradkomponenten versorgst wäre das vermutlich teurer als solide 08/15-Komponenten am eBike.
Dies! Teure Fahrradkomponenten haben oftmals ein geringeres Gewicht und laufen leichter. Sie sind aber teils gleichzeitig wartungsanfälliger. Wobei ein billiges E-Bike mit einem chinesischen No-Name-Motor vielleicht eher zu Problemen mit nicht verfügbaren Teilen führen kann.
Die üblichen Verschleißteile (Antrieb, Bremse) verschleißen beim e-Bike mit Sicherheit stärker als bei einem normalen Rad, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Zum einen ist die Belastung durch die motorunterstützte Kraft höher (Antrieb) und dann ist auch die bewegte Masse deutlich höher (Bremsen). Die Einzelteile am Rennrad sind also vielleicht teurer, aber ich würde davon ausgehen, dass der geringere Verschleiß das mehr als ausgleicht.
@schaueho Aus Erfahrung (Ich fahr beides) - das stimmt so nicht. Ich muss an meinem Rennrad alle Verschleissteile häufiger wechseln - Kette, Bremsen, Ritzel, Reifen. Die Relation ist so 3:1 für Lastenrad : Rennrad
Klar ist das Gewicht des Rades höher - aber das ist nicht am Ende nicht so relevant, es zählt ja das Gewicht des Gesamtsystems - und da bin ich als Fahrer der dominierende Faktor. Dann sind das halt 100kg statt 80kg bei nem schweren E-Bike vs. leichtes Rennrad.
Interessant, denn meine Erfahrung mit einem eMTB gegenüber dem Fitnessbike (aka Rennrad mit geradem Lenker) ist gerade andersrum (also mit höherem Verschleiß beim E-Bike). Zugegebenermaßen bewege ich die Räder auf unterschiedlichem Gelände, das hat sicher auch einen Einfluss.
@schaueho Nun, Mountainbikes werden ja gerne in einer Umgebung bewegt, die der Langlebigkeit der Komponenten - freundlich ausgedrückt - nicht zuträglich ist. Über Stock und Stein und im Dreck und so :)