berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

650
active users

Wie funktioniert moderne ? Unser zweitägiges Online-Seminar für Einsteiger*innen (8.–9. Sept. 2025) bietet einen fundierten Einstieg ganz ohne Vorkenntnisse.

Im Fokus: Grundlagen, digitale & audiovisuelle , , rechtliche Aspekte u.v.m.

Kooperation mit Fachbereich Informationswissenschaften & ZEW der @fhpotsdam

📅 08.–09.09.2025, jeweils 10–16 Uhr, online

ℹ️ Anmeldung: veranstaltung.weiterbildung.fu

📄 Flyer: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Was tun, wenn niemand weiß, wohin? In dynamischen Situationen zeigt neue Wege für unternehmerisches Denken.

Michael Faschingbauer stellte den Ansatz am 28. Mai im Online-Vortrag am Weiterbildungszentrum der @freieuniversitaet vor. Jetzt auf YouTube: youtube.com/watch?v=T03Ct-BjIaE

💡 Vertiefung gefällig? Präsenz- mit ihm am 14.10.2025: veranstaltung.weiterbildung.fu

Fotoquelle: Johannes Gellner

Vom 23. bis 29. Juni 2025 streicht die Freie Universität Berlin das "E". Warum?

Weil sichtbar werden muss, was fehlt, wenn Substanz gestrichen wird. Allein in diesem Jahr sollen die Kürzungen rund 37 Millionen Euro betragen, für die folgenden Jahre sind weitere angekündigt.
Das s h n di Plän d s B rlin r S nats vor.
D mnach sind für 2025 insparung n von 250 Million n uro im Wiss nschafts tat
g plant.
Das g fährd t L hr, Forschung
und Zukunftssich rh it.

Infos ➡️ fu-berlin.de/haushaltskuerzung

Unsere dreiteilige Online-Seminarreihe mit Dr. Sarah Weber vermittelt Orientierung und Sicherheit für qualitative Forschung – von Methodenauswahl über Interviewtechnik bis zur Auswertung:

📄 17.09. – Methodenwahl & Forschungsdesign
veranstaltung.weiterbildung.fu

🎤 18.09. – Interviews führen & reflektieren
veranstaltung.weiterbildung.fu

🖨️ 19.09. – Daten auswerten & analysieren
veranstaltung.weiterbildung.fu

Alle Termine auch einzeln buchbar.

Prof. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung, bringt so eine der zentralen Themen des Lehrangs auf den Punkt, das sie mitentwickelte.

Zielgruppe sind Kustod*innen, Kurator*innen und leitende Mitarbeitende. Die Anmeldefrist wurde bis zum 31. Mai verlängert. Anmeldung zu Einzelmodulen ist möglich.

Anmeldung: veranstaltung.weiterbildung.fu

PDF-Broschüre: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

_
Bildquelle: Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Archive im Wandel: Ab September vermittelt der Zertifikatskurs „Archive im Informationszeitalter“ praxisnahes Know-how zu Digitalisierung, Oral/Visual History, Öffentlichkeitsarbeit, Archivrecht u.v.m., mit Zertifikat der @freieuniversitaet .

Für Beschäftigte in Archiven und verwandten Einrichtungen – in Kooperation mit der @fhpotsdam .

Infos & Anmeldung: veranstaltung.weiterbildung.fu

Werfen Sie einen Blick in die Programm-Broschüre (PDF): fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Jubiläum für den Zertifikatskurs an der @freieuniversitaet Ab 17.09. startet das erfolgreiche Programm zur Herkunftsforschung an und Sammlungen bereits zum zehnten Mal.

Für Kurator*innen, Sammlungsleitungen, Volos & Co. – mit Expert*innen u.a. vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, den Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatlichen Kunstsammlung Dresden.

Infos & Anmeldung: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Programm-Broschüre: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Museen zukunftsfähig führen – mit Profil, Strategie und Verantwortung.

Unser berufsbegleitender Zertifikatslehrgang (Juni 2025–Mai 2026) mit Zertifikat der @freieuniversitaet unterstützt Kurator*innen, Kustod*innen und leitende Angestellte dabei, zentrale Führungsfragen im Museumsalltag fundiert anzugehen.

Jetzt anmelden – es sind nur noch wenige Plätze frei. fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Anmeldefrist: 12.05.2025

Bildquelle: Pergamonmuseum © bpk | Steffen Spitzner

Führung heißt, Veränderungen gestalten, strategisch planen und Mitarbeitende stärken.

Die Qualifizierungsangebote für am Weiterbildungszentrum der @freieuniversitaet 2025 richten sich an Beschäftigte in ,# Kultur und – mit Zertifikatslehrgängen, Workshops, Impulsreihen und Coachings.

Ob auf dem Campus der FU Berlin, online oder hybrid – alle Formate auf einen Blick: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Der Zertifikatslehrgang an der @freieuniversitaet vermittelt von Juni 2025 bis März 2026 zentrale Führungs- und Managementkompetenzen für Bibliotheksleitungen und angehende Führungskräfte.

In 10 Modulen bietet das Programm Einblicke in , Personal- und -Management, und mehr – kombiniert mit Exkursionen und Expert*innengesprächen.

Programm-PDF: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Zur Anmeldung: veranstaltung.weiterbildung.fu

Ab 2025 gelten neue Vorgaben des European Accessibility Act (EAA) und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Doch wie setzt man digitale Barrierefreiheit konkret um?

Unsere Weiterbildungen vermitteln praxisnahes Wissen zu barrierefreien Webinhalten, Dokumenten und Veranstaltungen – basierend auf den aktuellen WCAG-Richtlinien.

Alle Angebote im Überblick: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

📩 Fragen, Rückmeldungen & individuelle On-Demand-Angebote: digitalisierung@weiterbildung.fu-berlin.de

am Arbeitsplatz belasten und stören die Betriebskultur – doch wie können Chancen genutzt und nachhaltige Lösungen gefunden werden?

Unser Zertifikatskurs „Konfliktberater*in in Organisationen“ vermittelt in vier Modulen systemische , und professionelle . Die Module sind auch einzeln buchbar.

📍Start: 07.-09. April in @hamburg

Infos & Buchung: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Bildquelle: Andrea Piacquadio/Pexels

Unser Weiterbildungsprogramm 2025 für und ist online! Die Veranstaltungen fördern Beschäftigte in und bei der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Karriere – von Wissenschaftsmanagement über Führungsaufgaben bis Selbstorganisation:

👉Website: fu-berlin.de/sites/weiterbildu
📖 Programm-PDF: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – online oder auf dem Campus der @fu_berlin

Unser Weiterbildungsprogramm 2025 für und ist da!
Rund 50 Seminare und Workshops für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen, Öffentlichen und Spezial-Bibliotheken im DACH-Raum – online und in Präsenz auf dem Campus der @freieuniversitaet .

Von in der Bibliothek bis und -Konzepte: Hier ist für jede*n etwas dabei.

📄 Programmheft: fu-berlin.de/sites/weiterbildu
🌐 Infos: www.fu-berlin.de/wbz/bib

Im vorweihnachtlichen Dresden fand das dritte Modul des Zertifikatskurses statt - in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Themen waren Formen der Kulturgutentziehung, Online-Datenbanken und Praxisbeispiele wie die „Schlossbergungen“.

Das Weiterbildungszentrum dankt den Dozierenden und den Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch!

Infos: fu-berlin.de/sites/weiterbildu

Fotoquelle: WBZ/FU Berlin