Bei der #Arbeitsagentur kann man sich jetzt im Portal nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung über App anmelden.
Dafür, dass man in diesem Portal fast nichts machen kann (außer Nachrichten lesen - Email benutzen die ja nicht), ist dieser Zwang echt ein Overkill, finde ich.
Für nicht-digital-affine Arbeitslose oder Menschen im Bürgergeld finde ich das eine ziemliche Zumutung.
@mina die größte zumutung ist, daß sich dort anzumelden bedeutet, auf herkömmliche post zu verzichten. und daß getrackt werden kann, ob die nachrichten ordnungsgemäß täglich geprüft werden (und wer weiß was anderes noch, stichwort rfs/staatstrojaner)
@mina und um die leute dazu zu zwingen, wurde zumindest in hamburg email als kontaktmöglichkeit eingestellt.
digitalisierung in deutschland …
@mina @svenja Grund dafür ist, dass sich Hacker Zugang zu Bankdaten von Bürgergeldempfängern holen konnten. Darauf wurde reagiert mit der verpflichtenden 2-FaktorAutentifizierung. Wenn man der online-Kommunikation zustimmt, kann man mehr machen als Nachrichten lesen — man kann die verschiedensten Anträge online stellen, sich selbst online einen Termin buchen und auch selbst Nachrichten schreiben. Trotzdem stimmt es — für Menschen, die nicht digital-afin sind, wird es immer schwieriger.
@mina Grad mal probiert.
Das erstellen eines "Passkeys" funktioniert nicht und ein Smartphone besitze ich nicht.
Dann bin ich wohl raus. :)
@mina bei mir war die 2F-Authorisierung bisher nur freiwillig.
@mina@berlin.social Da bin ich auch just vor einer Stunde drüber gestolpert. Die sollen mal lieber ihre Kund*innen-Historie besser hinbekommen. Ich will gefälligst einsehen können, wann ich mit wem über was gesprochen / geschrieben habe und was das Ergebnis daraus war. Das sehen die doch auch - warum soll ich das nicht sehen können?