Der Support für Windows 10 läuft am 14.10.2025 aus – und Microsoft will, dass du dir neue Hardware kaufst. Muss aber nicht sein: Mit einem aktuellen GNU/Linux kannst du deinen alten Rechner weiter nutzen – schnell, sicher, nachhaltig. Lass dir beim Umstieg helfen: Repair-Cafés, Online-Guides und Communitys stehen bereit. Mehr Infos: https://endof10.org
@kuketzblog Ich mag Linux sehr, aber man sollte nicht vergessen darauf hinzuweisen, dass es eventuell Probleme mit bereits vorhandenen Peripheriegeräten und benötigter Software geben kann. Während die meisten Drucker problemlos erkannt werden, sieht es bei Treibern für Scanner noch schlecht aus. Außerdem funktionieren einige Programme für die Steuererklärung nicht ohne Weiteres. Wer seinen PC umstellen möchte, sollte sich daher vor kundig machen, was geht und was nicht.
@hjes @kuketzblog Gebe ich dir Recht. Aber man sollte dennoch im Hinterkopf behalten, dass man grundsätzlich eher die Hardware an die Software bzw. das Betriebssysteme anpasst. Heutzutage wird es sicherlich kaum bis wenig Probleme geben, und wenn, hilft die Community immer gerne.
@73CC @kuketzblog Ich habe übrigens bestimmt vier Wochen versucht, meinen Flachbett- und einen Buchscanner unter Linux zum Laufen zu bringen - erfolglos. Probleme gibt es auch mit der Steuersoftware, die ich für die Umsatzsteuererklärung ständig brauche, dem Banking-Programm und weiterer Software. Es ist einfach, Linux zu installieren, aber man sollte wirklich vorher überlegen, was man braucht und schauen, ob es geht.
"versucht, meinen Flachbett- und einen Buchscanner unter Linux zum Laufen zu bringen - erfolglos. Probleme gibt es auch mit der Steuersoftware, die ich für die Umsatzsteuererklärung ständig brauche, dem Banking-Programm und weiterer Software."
Ganz genau! -- Noch spannender wird es, wenn das Softwarehaus der #Finanzbuchhaltungssoftware (die Folgekosten eines Umstiegs können immens sein!) #Windows10 nicht mehr und #Linux gar nicht supporten!...
... Aber es scheitert schon bei #Laptophardware, egal ob alter oder neuer:
Ich gabe es mit #HP, #Asus, #Toshiba und #Lenovo probiert: bei keinem gab es nicht irgend ein Treiber, der entweder ganz fehlte oder nicht vollständig lief (z. B. nur 60 statt 144 Hz).
Server oder "Surf-Laptop", ok, aber ein Arbeitsrechner muss zu 99% funktionieren, und Windoof legt hier die Messlatte sehr niedrig.
s/: OK, Linux muss man nicht käuflich erwerben,...
...aber es ist schon ein bisschen, "you get what you pay for" und "don't look a gift horse into the mouth"! /s
Es gibt hier bestimmt noch Leute, die sich an die Zeit vor Windows erinnern, als man z.T. noch Druckertreiber selbst nachkonfigurieren musste.--Irgendwie war das mit Hilfe nach Erzählungen dann doch irgendwie möglich.
Heute ist es mit Linux schlechter, finde ich: ich habe noch von niemand gelesen, er habe erfolgreich z. B. einen Scanner- oder Druckertreiber
@HistoPol @73CC @kuketzblog Was so ein richtiger Tüftler ist, der findet vielleicht eine Lösung. Aber das bin ich nicht und mir fehlt dafür auch einfach die Zeit. Das viele Rumprobieren hat mich schon viel zu viel davon gekostet. Da ich nun Linux Mint auf einem Mini PC und Zorin auf einem alten Laptop laufen habe, kann ich immer mal testen, ob es inzwischen Treiber gibt. Bis dahin läuft mein Arbeits-PC mit Windows 11. Dual Boot war mir zu umständlich und braucht zu viel Speicher.
"Was so ein richtiger Tüftler ist, der findet vielleicht eine Lösung."
Genau das stelle ich ja in Abrede.
Das Knowhow hierfür hätten/haben m. E. nur die #Hardwarehersteller heutzutage.
#DualBoot scheint bei manchen Systemen zu gravierenden Konflikten zu führen, so meine Kurzrecherche damals. War mir zu riskant.