berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

631
active users

Zur Debatte über U16-Verbot auf sozialen Netzwerken (sind damit auch Messenger und Chat-Foren gemeint?), verpflichtender Altersverifikation und Klarnamen-Pflicht, mindestens gegenüber Betreiber von Plattformen:

Für alle diese Forderungen gibt es durchaus gute Argumente, wenn auch aus meiner Sicht die besseren Argumente dagegen sprechen.

Was ich aber nicht verstehe: Warum gegen die Fehlentwicklungen auf sozialen Plattformen & Co. nicht erst einmal die grundlegenden Schritte gehen?

[1/3]

André, R.I.P. Natenom 🕯️🖤

@ulrichkelber vielleicht irre ich mich, aber die ganze U16/U18... Diskussion dürfte sich doch mit der EUDI Wallet erübrigen, oder?
Die kann doch dann den "ich bin über 16/18" Nachweis erbringen, ohne weitere Identitätsdetails Preis zu geben

@asltf Funktioniert die auf freien Betriebssystemen? Funktioniert die überhaupt ohne Smartphone?

@ulrichkelber

@asltf @ulrichkelber Na ja, Kinder / Jugendliche haben auch z.B. ein Recht auf freie Meinungsäußerung, sowie das Recht gehört zu werden, was bei einer Verbannung aus dem Netz, einem der wichtigsten sozialen Räume unserer Zeit, deutlich eingeschränkt würde. Es gehört vernünftiger Kinderschutz gemacht, der diese Rechte der Kinder nur einschränkt wenn wirklich notwendig.

@elshid
N bisschen weit hergeholt.
Das gleiche Argument "freie Meinungsäußerung (Absolut)" kannst du ja aml bei Disko nach 22 Uhr oder in Spilotheken probieren - dort findet ja auch Meinungsaustausch statt. Das Recht auf freie Meinungsäußerung findet halt auch in ordentlichen Gesetzen ihre Schranken, wenn es dem Wohl des Kindes dient. Und Fernhalten von Suchtmitteln (lies: soziale Netzwerke mit Algorithmischer Ausspielung) sind halt nichts anderes, wie Spielotheken.
@ulrichkelber

@asltf @ulrichkelber Ich habe das Recht der freien Meinungsäußerung nicht als uneingeschränkt dargestellt. Es geht mir darum, das Netz zu einem sicheren Ort für alle Menschen zu machen und nicht bestimmte Menschen aus einem für alle gefährlichen Netz auszuschließen. Machen wir ja beim Verkehr auch nicht anders. Klar dürfen Kinder keine Autos fahren, aber wir sorgen dafür, dass Kinder eines bestimmten Alters in einem bestimmten Rahmen am Verkehr teilnehmen können. (oder sollten es zumindest).

@asltf nein, es geht nicht um technische Realisierung einer Sperre, sondern darum, ob es überhaupt sinnvoll ist bzw. die Problematik löst, wenn man U16 den Zugang zu sozialen Medien sperrt oder verbietet.

Werden die Medien dadurch besser (es werden da ja auch alte Leute radikalisiert)? Und wo tauschen sich junge Menschen dann aus (reale Treffpunkte werden ja auch immer mehr abgeschafft)?

@ulrichkelber

@StephanMatthiesen
Ich sehe das schon als zwei Probleme, die zwar Übertschneidungen haben, aber eben mit anderen Schwerpunkten zu adressieren sind.
Kinder sind in ihrer Entwicklung, daher haben wir Jugendschutzgesetze für jegliche Form von Drogen und Glücksspiel - und in diese Kategorie packe ich soziale Medien, die nicht nur Messenger sind. Denn sie zielen darauf ab Kinder abhängig zu machen mit allen negativen Seiteneffekten (die wir auch bei Erwachsenen erleben)

@ulrichkelber

@StephanMatthiesen
Wobei ich hier noch die Einschränkung machen würde: soziale Netzwerke, die Algorithmen benutzen um Inhalte in anderer Reihenfolge anzuzeigen
@ulrichkelber

@asltf
Naja eben, das Problem sind die Algorithmen, nicht die Tatsache, dass Menschen heute mithilfe von Computern kommunizieren.

So hatte ich @ulrichkelber auch verstanden.

@asltf @ulrichkelber Wenn die Adaptionsrate so gut ist wie beim elektronischen #Personalausweis #nPa, dann dauert das noch. Der aktuelle Ausweis kann den Altersgrenzennachweis schon sehr lange.

@Autistenhausen
Die Pflicht, in sozialen Netzwerken nachweisen zu müssen, dass man Ü16/Ü18 ist, könnte die Adoptionsrate (wenn die EUDI Wallets dann überhaupt erst mal gestartet sind) schon erheblich beflügeln ;-) @ulrichkelber

@asltf @ulrichkelber Und genau da triffst du den Nagel auf den Kopf, was man beim Personalausweis verpasst hat. Hätte man die Onlinebanken verpflichtet mindestens den elektronischen Personalausweis als Authentifizierung anzubieten, wären wir heute durch die normative Kraft des Faktischen schon weiter.