Der Nesselblättrige Ehrenpreis (Veronica urticifolia) gehört zur Flora der Hochgebirge Europas und gedeiht auf kalkhaltigem Untergrund besonders gut. Seine Blätter erinnern an Brennnesseln - daher sein Name.
Braune Storchschnabel (Geranium phaeum) ist natürlicherweise in Süd-, Mittel- und Osteuropa verbreitet, wird aber vielerorts gern in Parks und Gärten als Zierpflanze angepflanzt. Vereinzelt gibt es neophytische Bestände in Deutschland und anderen Ländern Nordeuropas.
Habe mir für den #Urlaub extra #BirdNet und #FloraIncognita installiert und es fetzt sehr hart damit Pflanzen und Vögels zu bestimmen (tut mir Leid [nicht], wenn das urst boomerig klingt...).
Geile #Apps! Schade bloß, dass beide bei #FDroid nicht am Start sind...
@fdroidorg
#FloraIncognitaApp #BirdNetApp
Toller Fund in einer Lokalzeitung:
Der Pächter eines Gartens am Stadtrand von Weimar entdeckte auf seiner Wiese eine bemerkenswerte Pflanze, bestimmte sie mit #FloraIncognita und freut sich nun darüber, dass er eine wilde Orchidee im Garten hat.
Solche Geschichten lieben wir, und noch mehr, dass sie neben trüben Schlagzeilen sogar Platz in einer Zeitung finden!
https://www.pressreader.com/germany/thuringer-allgemeine-gotha/20250723/282024743302277?srsltid=AfmBOoopsb-4wixI6ppgFAEYngYNLq4lz8EJRZBQke9GknUENIqMedxW
Kriechender #Sellerie auch #Scheiberich oder #Sumpfschirm genannt.
#Helosciadium repens ein Kraut, dass selbst #FloraIncognita noch nicht im Repertoire hat Eines der größten Vorkommen in Bayern.
@FloraIncognita_DE ich kann Euch die Bilder gerne zum Trainieren zusenden.
@FloraIncognita_DE @openstreetmap
Danke, das wurde Zeit, #FloraIncognita als #OpenData Projekt sollte auf Google ganz verzichten.
Du möchtest Deine Flora-Incognita-Funde exportieren, um sie in verschiedene Kartensysteme zu übertragen? Unsere Anleitung, wie das geht, haben wir heute um OpenStreetMap und GoogleEarth Pro erweitert: https://floraincognita.de/so-exportierst-du-deine-flora-incognita-funde-in-individuelle-karten-google-maps-qgis-und-r/