berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

624
active users

#beratung

2 posts2 participants0 posts today

Um Studierenden den Zugang für Beratungen zu allgemeinen sozialen Themen und zu Stipendien zu vereinfachen, können Termine und E-Mail-Anfragen jetzt bequem online über unser neues Buchungssystem erledigt werden.

Das System garantiert einen sicheren und anonymen Datentransfer.

Unsere Beratung bleibt weiterhin vertraulich, anonym und kostenfrei.

Hier könnt ihr direkt einen Termin vereinbaren oder Kontakt zu uns aufnehmen: beratung-stwmo.assisto.online/

beratung-stwmo.assisto.onlineVirtuelle Beratungsstelle

⚡️ Rechtsformen für Wohnprojekte ⚡

📌 online Seminar
📅 22.09.2025, 16-18 Uhr

Das Seminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Rechtsformen für Wohnprojekte. 💡

Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen #Rechtsform und #Finanzierung. 🧭

Die Teilnahme ist kostenfrei. 💸
Das Seminar bietet keine Rechtsberatung.

Mehr Infos und Anmeldung unter:
⚓dezentrale-sachsen.de/veransta

Replied in thread

@bjo anscheinend...

Weil die wie #Kaufland (ehem. #real) nicht mehr #Händler sondern "#Marktplatz" alla #eBay & #Amazon sein wollen, aber damit auch tonnenweise #SchinaSchrott verzapfen.

Kein wunder dass #AliExpress steil geht, weil wenn ich weder #Kompetenz noch #Beratung noch #Service bekomme dann muss ich eh alles an "#Wertschöpfung" des #Einzelhandel|s selbst erledigen und sehe auch nicht ein mehr zu bezahlen als bei #Mouser, #DigiKey oder irgendeinem #Reseller aus #China...

In unserem kostenlosen Online-Vortrag erhaltet ihr einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Unsere Referentinnen erklären dabei alles rund um die Themen BAföG, Unterhalt, Jobben, Stipendien und Studienkredite.

Jetzt anmelden: ow.ly/MjuB50WRHZ7

Termin: Donnerstag, 25.09.2025, 13.00 – 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 23.09.2025

Perfect test siteStart ins Studium – Tipps zur Studienfinanzierung

Bibliometrie: Wie sie uns alle unterstützen kann

Was ist Bibliometrie überhaupt? Das klingt erstmal nach etwas, das nur Spezialist:innen interessiert, aber das stimmt nicht. In diesem Blogbeitrag geben wir Einblick, Orientierung und Unterstützung durch die TIB zu diesem Thema und zeigen, welche Unterstützungsangebote es von der TIB gibt. Denn Bibliometrie begegnet uns in der Wissenschaft fast überall:

  • Wie oft wird ein Artikel zitiert?
  • Welche Journals sind besonders einflussreich?
  • Wer forscht weltweit zu einem bestimmten Thema?

Bibliometrie umfasst das Forschungs- und Anwendungsfeld, das sich mit der quantitativen Analyse wissenschaftlichen Outputs und dessen Einfluss auseinandersetzt.

Bibliometrische Analysen wenden statistische Methoden auf die Ergebnisse der Forschung an. Sie ermöglichen damit nicht nur Analysen der Publikations- und Forschungsleistung (zum Beispiel Benchmarking und Rankings), sondern schaffen damit Einblicke in Forschungstrends, Netzwerke und den Einfluss des Forschungsoutputs – für Einzelne und für Institutionen.

Warum ist das Thema für alle relevant?

Für Studierende – Orientierung im Publikationsdschungel

Die wissenschaftliche Literatur wächst rasant, im Studium und auch gerade bei der ersten großen Abschlussarbeit stellt sich immer wieder die Frage: Welche Literatur ist in deinem Fachgebiet wichtig und welche Quellen sind wirklich relevant?

Bibliometrisches Wissen hilft,

  • die Kernliteratur in einem Fachgebiet schnell zu finden,
  • wichtige Autor:innen und Zeitschriften zu erkennen und
  • eine fundierte Auswahl für Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten zu treffen.

Für Forschende – strategisch forschen, vernetzen und belegen

Publizieren ist mehr als nur „fertig schreiben“. Forschende stehen vor der Aufgabe, ihre Arbeiten zielgerichtet in der wissenschaftlichen Landschaft zu platzieren. Bibliometrische Analysen helfen dabei weit über das Thema Sichtbarkeit hinaus:

  • Relevanz prüfen: Erkennen, ob ein Forschungsthema im Trend liegt, wo es Lücken gibt oder welche Aspekte in der Literatur bislang unterrepräsentiert sind.
  • Kooperationen aufbauen: Identifizieren von Forschenden und Institutionen, die ähnliche Fragestellungen bearbeiten – regional wie international.
  • Publikationsstrategie entwickeln: Auswahl der Journals, die nicht nur Reichweite, sondern auch Passung zur Zielgruppe und zum Fachgebiet bieten.

Für Kolleg:innen in der Bibliothek – Forschung aktiv unterstützen

Bibliometrisches Know-how ist nicht nur für Beratungsgespräche zu Impact-Faktoren oder Journal-Auswahl relevant. Gerade beim Bestandsaufbau kann es zu einem wertvollen strategischen Werkzeug werden – besonders dann, wenn Budgets knapp sind und jede Erwerbungsentscheidung gut begründet sein muss.

Durch bibliometrische Analysen lassen sich:

  • Forschungstendenzen frühzeitig erkennen – etwa, welche Themen an der Universität stark wachsen oder in welchen Disziplinen neue Publikationsschwerpunkte entstehen.[1]
  • Kernjournals und Schlüsselpublikationen identifizieren, die für das Fachgebiet unverzichtbar sind.
  • Prioritäten setzen, indem man erkennt, welche Literatur den größten Nutzen für Forschung und Lehre bringt.

So wird bibliometrisches Wissen zu einem der Tools, mit dem Bibliotheken trotz begrenzter Mittel präziser, zukunftsorientierter und bedarfsorientierter handeln können – und sich als strategische Partnerin im Wissenschaftsbetrieb positionieren.

Egal, ob Sie studieren, forschen oder in der Bibliothek arbeiten – bibliometrisches Wissen verschafft Durchblick, eröffnet neue Perspektiven und stärt die eigene wissenschaftliche Arbeit.

Unterstützungsangebote der TIB

In der TIB bieten wir individuelle Beratung im Rahmen von TIBgefragt und Workshops zu folgenden Themen an:

  • Einführung in die Bibliometrie
  • Zitationsdatenbanken verstehen und nutzen (zum Beispiel Scopus, Web of Science, Dimensions)
  • Impact-Faktoren und alternative Metriken richtig interpretieren
  • Journalauswahl und Open-Access-Strategien
  • Visualisierung bibliometrischer Netzwerke (zum Beispiel mit VOSviewer)

Unsere Angebote richten sich an:

  • Studierende (ab Bachelorarbeit aufwärts)
  • Promovierende und Postdocs
  • Forschende und Lehrende
  • Bibliotheksmitarbeitende

Du willst mehr erfahren oder brauchst Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Dann schau dir unsere aktuellen Beratungsangebote an oder vereinbare direkt einen Beratungstermin.

Kontakt: linna.lu@tib.eu
Beratungstermine: nach Vereinbarung oder über unser Buchungssystem

Aktuell ist eine Webveranstaltung der TIB am 30. September zu den Zitationsdatenbanken Web of Science, Scopus und Dimensions für die Registrierung geöffnet. Hier geht es zum Event.

Fazit: Bibliometrie ist mehr als nur Zählen

Ob bei der Publikationsstrategie, in der Forschungsunterstützung oder bei der Studienarbeit – Bibliometrie liefert Orientierung in der wachsenden Publikationsflut. Und genau dabei helfen wir euch gerne weiter.

[1] Entdeckung von Forschungstrends durch bibliometrische Analyse mit der Dimensions API https://blog.tib.eu/2023/11/24/entdeckung-von-forschungstrends-durch-bibliometrische-analyse-mit-der-dimensions-api/