https://www.europesays.com/de/287276/ Drei Veranstaltungen im Käfertaler Wald – /// MRN-News.de #["Wald" #BadenWürttemberg #DE #Deutschland #Donnerstag #EU #Europa #Europe #Fokus #Germany #Headlines #Informationen #Jugendliche #Kinder #Leben #Mannheim #Metropolregion #MetropolregionRheinNeckar #Nachrichten #Natur #Neckar #News #Pflanzen #Programm #Rhein #RheinNeckar #Schlagzeilen #Sommerferien #Spiel #Stadt #StadtMannheim #Teilnehmer #Welt #Zeichen
https://www.europesays.com/de/228648/ Das war Women on Top 2025 mit vielen Promis #"award"] #BorisBecker #Brockhaus #Chancengerechtigkeit #DE #Deutschland #Düsseldorf #Familienunternehmer #Familienunternehmerin #Germany #Haus #Medizinstudentin #NordrheinWestfalen #Studentin #Top #Unternehmerin #Unternehmerinnen #Women #WoT #Zeichen
Fatales Zeichen: Sieg für Compact – Und die Normalisierung schreitet voran
Am 24. Juni hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact entschieden – und zugunsten der rechtsextremen Propaganda-Plattform geurteilt. Diese fatale Entscheidung könnte weit über das Schicksal des rechtsextremen Mediums hinausreichen – insbesondere mit Blick auf die AfD und weitere Organisationen der Neuen Rechten, die sich nun bestärkt fühlen dürften.
Auslagerung an die Zivilgesellschaft
Der vorsitzende Richter Ingo Kraft entschied, die Inhalte von Compact seien als „überspitzte, aber zulässige Migrationskritik“ zu deuten. Ein Urteil, das bestätigt, wie weit die Grenzen des Sagbaren bereits zugunsten rechtsextremer Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschenleben, verschoben wurden. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Dienstag mit dem „Vertrauen auf die Kraft der freien gesellschaftlichen Auseinandersetzung“, selbst im Umgang mit „den Feinden der Freiheit, der Meinungs- und Pressefreiheit“. Es vertraue „mit der Vereinigungsfreiheit grundsätzlich auf die freie gesellschaftliche Gruppenbildung und die Kraft des bürgerschaftlichen Engagements im freien und offenen politischen Diskurs“. Damit ist es jetzt wieder – an der eh schon ausgelaugten – Zivilgesellschaft, den rechtsextremen Hass von Compact weiter zurückzudrängen und gesellschaftlich zu sanktionieren. Es ist einfach fatal, dass der Kampf gegen Demokratiefeinde und Rechtsextreme immer stärker auf die Zivilgesellschaft ausgelagert wird.
Der Verfassungsschutz stuft Compact seit 2021 als gesichert rechtsextrem ein. Im November 2023 hatte das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser die Compact-Magazin GmbH verboten – ein bislang einmaliger Vorgang gegen ein Unternehmen, das sich selbst als Presseorgan bezeichnet.
Wo hört die Meinungsfreiheit auf?
Compact verbreitet in Print- und Online-Ausgaben, auf Social Media und in Videos Inhalte, die antisemitisch, rassistisch, geschichtsrevisionistisch und verschwörungsideologisch sind – aber scheinbar durch das Vereins- und Presserecht gedeckt sind. Hass und Hetze gegen Andersdenkende und ausgemachte Feinde sind hier an der Tagesordnung. Diese Agitation richtet sich aktiv gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Das sieht auch das Bundesinnenministerium so. Laut dem Ministerium habe sich das Magazin also nicht auf journalistische Arbeit beschränkt. Das Gericht sieht dennoch keinen Grund, das Medium zu verbieten.
„Wir wollen das Regime stürzen“
Compact schreibt über Migrantinnen etwa von „kulturfremden Barbaren“ und impliziert damit, Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichten, insbesondere Musliminnen, seien unzivilisiert und eine Gefahr für „die deutsche Kultur“. 2018 schrieb Compact-Chef Jürgen Elsässer: „Aufgabe der oppositionellen Medien ist es, zum Sturz des Regimes beizutragen, und dabei gehen wir Schulter an Schulter.“ Die Rhetorik bei Compact lässt kaum Zweifel an der politischen Stoßrichtung: „Wir wollen dieses Regime stürzen“, sagte Elsässer abermals 2023 bei einer Spendengala.
Für die Compact-Anwälte Ulrich Vosgerau (Teilnehmer des Potsdamer Remigrations-Treffen), Laurens Nothdurft (einst in der HDJ) und Fabian Walser sind solche Aussagen, die Menschen aufgrund bestimmter äußerer Merkmale kategorisch abwerten und sie entwürdigen, „bloße Meinungsäußerungen“ – und damit „unproblematisch“.
Gericht prüfte Grundsatzfragen
Nun musste das Bundesverwaltungsgericht – derselbe Senat, der auch über die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz urteilt – klären, ob das Verbot rechtlich Bestand hat. Konkret ging es hier um die Frage, ob das Vereinsgesetz auf eine GmbH angewandt werden kann.
Compact als rechtsextreme Kampagnenorganisation
Längst ist Compact nicht mehr nur ein Printprodukt, sondern ein medialer Knotenpunkt der extremen Rechten: Auf YouTube zählte Compact TV rund 515.000 Abonnentinnen, auf Telegram über 81.000. Inhaltlich werden dort rassistische, antisemitische und demokratiefeindliche Erzählungen verbreitet. Rassistische Narrative von einer angeblichen „Migrationswaffe“ und einem „kalten Genozid am deutschen Volk“ transportieren die rechtsextreme Verschwörungserzählung eines sogenannten „Bevölkerungsaustauschs“. Dabei soll eine geheime Elite (meist antisemitisch konnotiert, etwa in der Person George Soros) ein vermeintlich weiß-christliches Stammvolk durch Migrantinnen ersetzen, da diese sich besser beherrschen ließen. Es ist die Erzählung, auf der der moderne Rechtsextremismus fußt. Mit der Aktion „Blaue Welle“ unterstützte das Magazin offen den Wahlkampf der AfD, auch das rechte Netzwerk „Ein Prozent“ wurde beworben.
Das Compact-Magazin verfolgt seit Jahren eine eigene politische Agenda, die sich gegen das demokratische System richtet. Elsässer versucht mit seinen verschiedenen Medienkanälen seit Jahren, eine Art Querfront zu schaffen. Mit dieser Strategie verfolgt er das Ziel, unterschiedliche politische Lager jenseits der etablierten Parteienlandschaft gegen das demokratische System zu vereinen – und sucht dabei gezielt Anschluss an Figuren wie Sahra Wagenknecht. Die frühere Linken-Politikerin bedient mit ihrer national-sozialpatriotischen Rhetorik ähnliche Narrative wie Compact: Kritik an Globalisierung, NATO, „Eliten“ und Migrationspolitik.
Der AfD-Faschist Björn Höcke wird bei Compact bereits als „Friedens-Kanzler“ gelabelt. In der Darstellung von Compact verschwimmen so vermeintlich rechte und linke Positionen gezielt zugunsten eines gemeinsamen Feindbilds: der liberalen Demokratie. Das Querfront-Konzept wird dadurch zu einem gefährlichen ideologischen Katalysator, der legitime Systemkritik in autoritäre Sehnsüchte überführt.
Ein Urteil mit Signalwirkung
Dass das Compact-Verbot nun aufgehoben wurde, dürfte Signalwirkung für andere Akteure der extremen Rechten haben – und sie weiter in ihrem rechtsextremen Kulturkampf bestärken. Besonders die AfD dürfte das Verfahren genauestens verfolgen. Die Partei klagt aktuell gegen ihre Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ durch den Verfassungsschutz – ebenfalls vor dem 6. Senat. Da das Gericht jetzt zugunsten von Compact geurteilt hat, könnte das der rechtsextremen Partei als Argumentationshilfe dienen.
Rechtsextreme Normalisierung stoppen
Unabhängig vom Ausgang des Verfahrens gilt Compact vielen als Paradebeispiel für die mediale Normalisierung rechtsextremer Positionen in Deutschland. Lange Zeit war das Magazin bundesweit im Bahnhofsbuchhandel und in Supermärkten erhältlich. Mit professioneller Aufmachung, anschlussfähigen Verschwörungserzählungen zur Corona-Pandemie und klarem rechtsextremen Weltbild hat Compact eine Brückenfunktion in der gesellschaftlichen Radikalisierung übernommen – vom rechtskonservativen Zweifel bis zur demokratiefeindlichen Hetze.
Das aktuelle Urteil sendet ein Signal an jene, die Medienfreiheit missbrauchen, um die Demokratie von innen heraus zu bekämpfen. Und nun wurde die Aufgabe Rechtsextremismus zu bekämpfen wieder auf die Zivilgesellschaft abgewälzt.
(Horstson) Rimowa legt queeres Magazin neu auf – und setzt ein Zeichen
Rimowa bringt 4. Ausgabe des queeren Magazins Der Eigene heraus. Eine Hommage an weltweit erste schwule Kulturmagazin, das 1896 von Adolf Brand gegründet wurdehttps://www.europesays.com/de/206764/ „We love Stuttgart“: Hat Stuttgart jetzt ein eigenes Hollywood-Zeichen? #BadenWürttemberg #DE #Deutschland #Germany #Hollywood #Pragsattel #Stuttgart #Video #Zeichen
(derStandard.at) Jetzt ist die Zeit, ein klares Zeichen für Solidarität zu setzen
Der Regenbogen verblasst, während Hass und Hetze zunehmen. Daher ist es nun wichtiger denn je, für Diversität einzustehenLiterarischer #9Juni
„Zerbrochen sind die harmonischen Krüge,
die Teller mit dem Griechengesicht,
die vergoldeten Köpfe der Klassiker –
aber der Ton und das Wasser drehen sich weiter
in den Hütten der Töpfer.“
#ErnstJandl #zeichen Tod 2000
(Sumikai) Pride-Parade in Tokyo setzt Zeichen für Gleichstellung
Am Sonntag fand in Tokyos Stadtteil Shibuya eine große Pride-Parade statt, mit rund und 15.000 Teilnehmern. Die Parade setzte ein deutliches Zeichen für Menschenrechte und gesellschaftliche Gleichstellung in Japan.'Politische Kunst' oder doch eher unpolitisch? Anarchistisch? Apokalyptisch? Freganistisch (ist mir doch egal)? #FotoVorschlag #Kunst #Graffiti #politisch #apolitisch #anarchistisch #apokalyptisch #Rom #Italien #Semiotik #Zeichen #Fotografie #photography #Liebe
https://www.europesays.com/de/152946/ Berlin & Brandenburg: CSD in Rheinsberg: Demonstranten setzen Zeichen für Vielfalt #"CSD" #AktuelleNachrichtenAusBerlinUndBrandenburg #AktuelleNachrichtenAusBrandenburg #AktuelleNewsAusBerlinUndBrandenburg #AktuelleNewsAusBrandenburg #Berlin #BerlinUndBrandenburg #Brandenburg #Demonstranten #Deutschland #Germany #Rheinsberg #Vielfalt #Zeichen
(Stuttgarter Nachrichten) Staatsschutz ermittelt in Cannstatt: Zeichen setzen nach “Nazi-Angriff”
Nach dem Diebstahl und der Zerstörung einer Regenbogenflagge am Cannstatter Kulturzentrum Prisma wird am 30. Mai eine neue gehisst – im Rahmen einer Kundgebung gegen Hass und Gewalt.(Die Rheinpfalz) Zeichen gegen Homophobie: Regenbogenfahnen für queere Senioren – Rhein-Pfalz-Kreis
Die Gemeindeschwestern plus des Rhein-Pfalz-Kreises setzen anlässlich des Internationalen Aktionstages gegen Homophobie ein Zeichen für die queere Gemeinschaft.https://www.europesays.com/2063317/ Zeichen der Solidarität: EU-Außenminister reisen am Europatag nach Lwiw #EUAuenminister #Europa #Europatag #Europe #Lwiw #Solidarität #zeichen
Das gewissenhafte Jäten von Unkraut ist eine der vornehmsten Pflichten der Urbexerin. Gerade auch am offenen Fenster!
@Fefe verweist heute auf eine Studie von Greenpeace zur Situation des ÖPNV in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten. Gute und Interessante Studie, keine Frage.
Als Informatiker ist mir aufgefallen, dass die PDF-Datei Das_Kreuz_mit_den_Öffentlichen.pdf heisst. Schon ziemlich gut, dass es keine Leerzeichen im Dateinamen gibt. Demnächst noch den Umlaut ersetzen (Oe) und ihr bekommt die Auszeichnung: IT-Seepferdchen
Schlager.de: Christian Lais setzt Zeichen gegen Hass – “Ich musste laut werden!”
Schlagerstar Christian Lais outete sich vor zwei Jahren als homosexuell. Was ihn dazu bewegte, verriet er im Interview mit Schlager.de.