berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

624
active users

#warmewende

4 posts3 participants0 posts today

⚖️ Wie gelingt eine sozial gerechte #Wärmewende?

Dr. Julika Weiß (IÖW) spricht im Interview mit der Agentur für Erneuerbare Energien über bezahlbare Lösungen, faire Verteilung der Kosten und notwendige Rahmenbedingungen.

👉 Interview: unendlich-viel-energie.de/them

www.unendlich-viel-energie.deSozial gerecht heizen – wie die Wärmewende alle mitnehmen kannAktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zur Wärmegewinnung aus Erneuerbaren Energien.

#Energiewende #Wärmewende - Wie Kommunen mit grüner Energie ihre Haushalte sanieren - "Mit Sorge betrachtet Heublein daher die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz. Sollte die Bundesregierung die Vorgaben zum Umstieg auf klimafreundliche Technologien aufweichen, könne das die Wärmenetze unattraktiver machen. 'Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen', so Heublein. Wie lange es dauern wird, bis sich die Investitionen auszahlen oder gar eine nennenswerte Rendite abwerfen, hängt somit auch von Faktoren ab, auf die Konstanz selbst keinen Einfluss hat. Heublein hält es ohnehin für falsch, bei der Energieversorgung nur die finanzielle Seite zu betrachten. Indem Deutschland seine Wärmeversorgung auf erneuerbare Quellen umstelle, schütze es das Klima und mache sich unabhängiger von autokratischen Staaten. 'Das gehört auch mit in die Rechnung.'" - von Volker Kühn - Eventl. € handelsblatt.com/politik/deuts

www.handelsblatt.comHandelsblatt
Replied to Njörðr

@Njoerdr @tagesschau damit das Haus draußen nicht vollgehängt mit Klimakästen ist, drängt sich als LLWP eine Multisplit-Klimaanlage auf. Ein Außengerät (das ist das teure, da ist der Kompressor drin) bedient dann mehrere Innengeräte in verschiedenen Räumen. Dennoch, ob es bei einem bleibt, muss sich erst zeigen.
Die Heizkörper haben ausgedient, dafür gibt's neue Leitungen fürs Kältemittel.
Und Warmwasser gibt's nicht nebenbei, da braucht man ein extra Gerät.
#energiewende #wärmewende

Replied to Njörðr

@Njoerdr @tagesschau ich frag mich schon bei "Weg mit alten Fossilenergiefressern, hin zu modernen Gasheizungen und zur Wärmepumpe: So lautete der Plan der Ampelkoalition." WTF? moderne Gasheizungen sind vielleicht bei Frau Reiche eine "Lösung", für die Ampel war es sicher keine!

Die Effizienz sehe ich bei LLWP nicht als Problem, aber:
* so viele Innengeräte wie bisher Heizkörper, sonst Komfortverlust
* klimaschädliches Kältemittel, regelmäßige Prüfung ist Vorschrift!
#energiewende #wärmewende

Wieder eine gute Nachricht zur #Energiewende - nur leider nicht aus #Deutschland:

✅ #China#Rekordausbau bei #Wind und #Sonne
✅ #Indien#Klimaziel schon erreicht
✅ #Australien#Energiespeicher der Superlative
✅ #Dänemark – Vorreiter in der #Wärmewende
✅ #Norwegen – Bei E-Mobilität an der Spitze

"Fazit: Es geht voran!

Auch wenn die Energiewende in Deutschland derzeit ins Stocken gerät, lohnt sich der Blick auf internationale Entwicklungen. Weltweit zeigen viele Länder, dass eine klimafreundliche Zukunft möglich ist – und genau das gibt Anlass zur #Hoffnung."

Quelle und viel mehr Informationen gibt es hier: umweltinstitut.org/energie-und

Umweltinstitut MünchenEnergiewende weltweitFünf Länder zeigen, wie die Energiewende gelingt.
Replied in thread

@tagesschau Wieso lässt die seriöse Tagesschau den "Tipp", Klimaanlage statt Wärmepumpe ohne technische & wirtschaftliche Einordnung stehen? Klimaanlagen sind billig in der Anschaffung, verbrauchen für die gleiche Heizleistung aber deutlich mehr Strom, als Wärmepumpen. Das macht sie unwirtschaftlich. Wärmepumpen brauchen auch KEINE Bodenheizung, um effektiv zu funktionieren, wie hier suggeriert wird. Bitte mehr Recherche und faktische Einordnung von der Tagesschau! #energiewende #wärmewende

#Wärmewende vor Ort gestalten 💪
Die angekündigte Abschaffung des „Heizungsgesetzes“ verunsichert viele – und könnte die Klimaziele gefährden. Kommunen stehen nun im Fokus, die Wärmewende verlässlich, klimafreundlich und bezahlbar umzusetzen. Neben Technik ist gute Beteiligung von Bürger:innen und Organisationen entscheidend. Doch wie gelingt sie trotz knapper Ressourcen? Und welche Rolle kann die Zivilgesellschaft spielen? 🤔

Darum geht es in der vierten digitalen Veranstaltung

am 14.08.2025 um 17 Uhr.

Vorgestellt wird u. a. die neue BUND-Studie „Beteiligung in der kommunalen Wärmewende“ mit Erkenntnissen aus Forschung & Praxis sowie Handlungsempfehlungen für Kommunen. Mit Raum für Fragen, Diskussion & Austausch.

📧 Anmeldung: waermewende@bund.net
ℹ️ Alle Infos 👉 bund.net/service/termine/detai #klimaschutz #heizung

ARD AudiothekPodcast: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der WärmewendeDeutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Wie werden wir in Zukunft, wenn Holz, Kohle, Öl und Gas immer mehr an Akzeptanz verlieren, heizen? Kontroverse Antworten bestimmen und prägen die Debatten politisch, wirtschaftlich und sozial und heizen sie auf. „Wir haben Fehler gemacht“, sagt Stefan Wenzel, ehemaliger parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Rückblick. Zu groß wäre der mediale Widerstand gegen moderne, aber vermeintlich teure und stromfressende Wärmepumpen gewesen, zu groß das Beharrungsvermögen der Hausbesitzer, die sich nicht vorschreiben lassen wollten ihre alten Öl- und Gaskessel rauszuschmeißen. Und so wurde das Regierungsziel, 500.000 Wärmepumpen jährlich zu installieren, weit verfehlt und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum Fallstrick für die Ampelkoalition. Kurz nach dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung sagte Katherina Reiche, die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, der Klimaschutz sei zuletzt vielleicht „überbetont“ worden. Es brauche eine „Neuausrichtung der Energiewende“, aber keine „Lex Wärmepumpe“.  Dabei gilt auch für die neue Bundesregierung das Pariser Abkommen und die Aussage: Deutschland muss bis 2045 klimaneutral sein. Noch aber stammen drei Viertel der genutzten Heizenergie aus Öl oder Gas. Der Gebäudesektor verfehlt deshalb regelmäßig die Klimaziele. Deutschland muss das Tempo also anziehen. Wärmepumpen und grüne Fernwärmenetze könnten dabei helfen – aber nach dem Hin- und Her der letzten Jahre ist die Branche verunsichert. Beim deutschen Wärmepumpenhersteller Stiebel-Eltron fürchtet man, dass es dem Sektor ähnlich gehen könnte wie den Solarherstellern Anfang der 2000er Jahre: Wenn Deutschland zu lang an alten Technologien festhält, wird es von der starken asiatischen Konkurrenz abgehängt. Die Doku geht der Frage nach, ob Deutschland die Wärmewende noch schaffen kann – trotz globalem Handelskonflikt, hartem Wettbewerb und neuer politischer Rahmenbedingungen. Ein Feature von Lydia Jakobi und Tobias Barth. Produktion MDR 2025 Podcast-Empfehlung: Kemferts Klima-Podcast https://1.ard.de/empfehlung-kemferts-klima-podcast

Erstmals im I.HJ bei uns mehr #Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft: „So kauften Kunden von Januar bis Juni dieses Jahres erstmals 139500 Wärmepumpen und nur 132500 Gasheizungen…2024 waren es im gleichen Zeitraum noch 90000 Wärmepumpen und 223000 #Gasheizungen.“🤔via #SZ #Wärmewende
sueddeutsche.de/wirtschaft/wae

Süddeutsche Zeitung · Wärmepumpen-Verkäufe übertreffen Gasheizungen in DeutschlandBy Süddeutsche Zeitung

Ohne Hände keine Wende Klimajobs GmbH, qualifiziert im Rahmen des EU-geförderten Projekts #ReSkill4NetZero junge Menschen praxisnah für die #Wärmewende.

In Kooperation mit Fridays for Future Berlin, Bosch, Autarc, Deutsche Sanierungsberatung, Vaillant, Project Together und weiteren Akteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien veranstalten sie vom 25. bis 29. August 2025 in Berlin ein fünftägiges „#HeatPumps for Future Summer Camp“.

Ziel ist es, jungen Menschen – auch ohne technischen Hintergrund – praxisnahes Wissen und direkt anwendbare Fähigkeiten rund um Wärmepumpensysteme und technischen Vertrieb zu vermitteln.

Das Camp bietet unter anderem:

- Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
- ⁠Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- ⁠Förderlandschaft und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- ⁠Vertriebstrainings mit Branchenprofis
- ⁠Unternehmensbesuche bei Bosch, Autarc und weiteren Partnern

Zielgruppen sind:
Studierende sowie Berufs- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger mit Interesse an Nachhaltigkeit, Energie, Technik oder Vertrieb
Personen mit Interesse an Klimajobs im Bereich Planung, Beratung oder Kundenkommunikation
Die Teilnehme ist kostenfrei.

Anmeldung zum Camp: docs.google.com/forms/d/e/1FAI

Website: ohkw.de/courses/heat-pump-summ

Google DocsBewerbung zum Heat Pumps for Future – Summer Camp in BerlinSchön, dass du dabei sein möchtest! Das fünftägige Präsenzcamp findet vom 25. bis 29. August 2025 in Berlin statt und richtet sich an alle, die Lust haben, bei der Wärmewende aktiv mitzugestalten – ganz ohne technisches Vorwissen. Damit wir deine Bewerbung berücksichtigen können, benötigen wir ein paar kurze Angaben von dir. Die unverbindliche Anmeldung und Teilnahme am Camp sind kostenfrei.