Michael Ditsch<p><a href="https://digitalcourage.social/tags/Strukturkrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Strukturkrise</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/EU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>EU</span></a> - Was von Deutschlands Industrie übrigbleibt - "Staat und Politik sollten deshalb Dinge tun, die ohnehin gut, weil produktivitätsförderlich, sind, nicht nur für traditionsreiche Großunternehmen, sondern auch für neue, wachsende Firmen. Bürokratie abbauen, Bildung und Forschung verbessern, europäische Kapitalmärkte integrieren, Börsengänge erleichtern – Reformen, die großenteils auf EU-Ebene stattfinden müssen. Nationale Politik europäischer Klein- und Mittelstaaten stößt in der Ära der Postglobalisierung, in der Megamächte wie die USA und China den Ton setzen, an ihre Grenzen." - Kolumne von Henrik Müller - Eventl. € <a href="https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/was-von-deutschlands-industrie-uebrigbleibt-a-da732768-11ac-4524-b968-ada83adf2072" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">manager-magazin.de/politik/deu</span><span class="invisible">tschland/was-von-deutschlands-industrie-uebrigbleibt-a-da732768-11ac-4524-b968-ada83adf2072</span></a></p>