berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

630
active users

#Streuobstwiese

0 posts0 participants0 posts today
Auf der Streuobstwiese gibt es eigentlich zu jeder Jahreszeit was zu tun.
🍏
Aktuell kümmere ich mich um die Stammpflege und die Baumscheiben.
🍎
Ärgerlicher Weise gelang es unseren 🐑🐏 in der Vergangenheit den Stammschutz zu umgehen und den Stamm nicht unerheblich zu schädigen.
🍏
Rechtzeitig entdeckt und gehandelt, lässt sich der Schaden in Grenzen halten.
🍎
Mit einem Lehmverband bleibt das Holz geschützt und das Kambium aktiv, sodass die Wunde überwallen kann.
🍏
In den Folgejahren ritze ich die Ränder der Überwallung an und mache Schröpfschnitte, um den Prozess weiter zu fördern.
🍎
Geschätzt ist die Wunde nächstes Jahr geschlossen.
🍏
Die Regenerationsfähigkeit der „Natur“ ist schon bemerkenswert (aber nicht endlos!) und mit etwas Hilfe von uns lässt sich einiges zum Guten wenden.
🍎
🍏
🍎
#streuobstwiese #streuobst #streuobstüberall #orchardseverywhere #obstbaumwart #streuobstfürdasklima #jederbaumistwichtig #biodiversität #baumwart #herzwurzelhof #pomologenverein #artenvielfalt #vielfaltstatteinfalt

Wiesenmahd für #Wildkatze & Co. – Wir packen an in der Dahlener Heide!

Auf unserer über 70 Jahre alten #Streuobstwiese in Ochsensaal im Landkreis Nordsachsen steht das Gras mannshoch – ein Paradies für Tagpfauenaugen-Raupen, Kohlweißlinge und Zauneidechsen! Doch damit diese vielfältige Kulturlandschaft erhalten bleibt, heißt es: Mähen mit Augenmaß.

Im Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“ pflegt der BUND #Sachsen diese Lebensräume, denn strukturreiche Wiesen mit alten Obstbäumen, Hecken und Totholz bieten Rückzugsorte für viele #Wildtiere – auch für die scheue Wildkatze.

🌱 Wir mähen abschnittsweise mit einem insektenfreundlichen Messerbalkenmähwerk und Handsensen, lassen Rückzugsflächen stehen und nutzen das Mahdgut als Futter für eine nahegelegene Rinderherde.

📅 Mach mit!
Am 24.06. laden wir alle Naturfreunde herzlich zur Wiesenmahd in Ochsensaal ein.

👉 Infos & Anmeldung: bund-sachsen.de/service/termin #schmetterling

Heute war wieder eine Gruppe vom örtlichen Kindergarten zu Besuch beim Imker. Der Weg von der Blüte zum Honigglas wurde zusammen mit den Kindern erarbeitet, Honig gefrühstückt und eine Königin im Volk gesucht. Ein schöner Vormittag 😉
#imker #imkerei #beelover #bienen #zadant #honig #frühtracht #sommertracht #schöneshobby #regional #wissenwohereskommt
#streuobstwiese
#maintalerstreuobdtwiesenhonig #apis #abeja #apetm703
#kitaahornweg #imkerbesuch #kleineforscher

Um die Leitäste bei einem jungen Apfelbaum in den richtigen Winkel drücken, habe ich als Bindematerial Juteschnur verwendet.

Das war keine gute Idee.

Nach nicht einmal einem halben Jahr hat sich die absolut unflexible Schnur tief in die Äste des starkwüchsigen Sämlings hineingefressen.

Nächstes Mal nehme ich vielleicht doch lieber Gummistreifen aus alten Fahrradschläuchen oder ähnliches.

Seit April 2025 ist der BUND Sachsen Pächter einer alten Streuobstwiese in der Dahlener Heide – im Rahmen des Projekts „Rettungsnetz Wildkatze“.

Auf 0,8 Hektar gedeihen alte Apfel-, Kirsch- und Mirabellensorten. Totholz bietet Lebensraum für Insekten, Reptilien und bedrohte Vogelarten wie Neuntöter, Wendehals und Steinkauz.

Auch Wildkatzen profitieren von der Lage am Waldrand. Ziel ist eine extensive Pflege mit Mahd und Nachpflanzung alter Obstsorten. So bleibt die Wiese Rückzugsort für Artenvielfalt und lebendiges Naturerlebnis.

Für Pflegemaßnahmen suchen wir noch Helfer*innen (Meldet euch unter wildkatzenbuero@bund-sachsen.de) oder

Spender*innen (bund-sachsen.de/spenden-mitgli)

Replied in thread

@naturealexk Seitdem ich einen Vortrag von Ihnen gehört habe, warte ich darauf, dass Sie die Ergebnisse Ihrer Forschungen in einer dem breiteren Publikum zugänglichen Form veröffentlichen. Wollen Sie nicht, gerne zusammen mit @JuliaKrohmer, DAS Buch zur #Streuobstwiese schreiben? Es gibt zwar erstaunlich viel zum Thema, aber meines Wissens keine Gesamtschau auf wissenschaftlicher Basis. Oder eine Einführung in die #Bestäubungsökologie? Würde mich freuen.