berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

716
active users

#Keiner

0 posts0 participants0 posts today
Dirk Bachhausen<p><strong>Achtung Fake: Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Coca-Cola</strong></p><p>Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / <a href="https://correctiv.org/faktencheck/gesellschaft/2024/12/12/achtung-fake-dieses-gewinnspiel-steht-in-keiner-verbindung-zu-coca-cola/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p> <p><a href="https://correctiv.org/thema/faktencheck/gesellschaft/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Gesellschaft</a></p><p><strong>Achtung Fake: Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Coca-Cola</strong></p><p> Immer wieder verbreiten Betrüger Gewinnspiele im Netz, so auch aktuell mit der Marke Coca-Cola. Wie erklären, wie man den Fälschungen auf die Schliche kommt. </p><p> von <a href="https://correctiv.org/team/team-faktencheck/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Faktencheck-Redaktion </a></p><p>12. Dezember 2024</p> Dieses angebliche Coca-Cola-Gewinnspiel ist ein Fake (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) Behauptung <p> Eine Facebook-Seite namens „Coca Cola Fans“ verschenke einen „Überraschungspreis“ an alle, die auf einem Foto eine andere Zahl als 43 entdecken. </p> Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:<br> 09.12.2024 <p><a href="https://www.facebook.com/profile.php?id=61570427816287" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Quelle</a></p> Bewertung <p></p><p><strong>Falsch</strong><br><a href="https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2018/10/04/unsere-bewertungsskala" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Über diese Bewertung </a></p><p> Falsch. Das angebliche Gewinnspiel ist ein Fake und steht in keiner Verbindung zu Coca-Cola. </p> <p><span>Vor allem Facebook ist voll davon: Immer wieder verbreiten Betrüger dort angebliche Gewinnspiele bekannter </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/05/28/fake-gewinnspiel-nein-edeka-verschenkt-keine-exklusiven-geschenke/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Supermarktketten</span></a><span> oder </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/12/10/betrug-mit-wohnmobilen-gefaelschtes-gewinnspiel-auf-facebook/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>anderer Firmen</span></a><span>. So kursiert aktuell ein angebliches Gewinnspiel, das den Anschein erweckt, in Verbindung mit Coca-Cola zu stehen. Zu sehen ist ein Foto mit Zahlen, das Coca-Cola-Logo und der Hinweis, es gebe ein Auto von Toyota zu gewinnen. Im Beitrag heißt es: „Bisher hat niemand eine andere Zahl als {43} gefunden. Heute verlosen wir einen Überraschungspreis an alle, die auf dem Bild eine andere Zahl als {43} finden.“ Mehr als 600 Profile haben den Beitrag geteilt, über 440 kommentiert.</span></p><p><span>Doch das Gewinnspiel stammt nicht von Coca-Cola. Wir erklären, woran das zu erkennen ist.&nbsp;</span></p><p><strong><b>Kein Impressum und fehlende Kontaktdaten? Dann ist Vorsicht geboten</b></strong></p><p><span>Zunächst einmal irritiert der Name und die Aufmachung der Facebook-Seite: Sie heißt „Coca Cola Fans“, hat kaum „Gefällt mir“-Angaben oder Follower und bislang nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht: Das vermeintliche Gewinnspiel. Auch fehlen auf der Facebook-Seite sämtliche Kontakt- und Impressumsinformationen. Das ist bei Gewinnspielen aber eigentlich </span><a href="https://www.rechtsanwalt-gessner-berlin.de/gewinnspiel-gesetzliche-vorgaben/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>gesetzlich vorgeschrieben</span></a><span>. Ein Vergleich mit der echten Coca-Cola-Seite auf Facebook zeigt, wie eine glaubwürdige Unternehmensseite aussieht. Anders als die dubiose Facebook-Seite hat die offizielle Seite auch </span><a href="https://www.facebook.com/help/1288173394636262/?locale=de_DE" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>einen blauen Haken</span></a><span>, der vertrauenswürdige Accounts verifiziert:</span></p>Oben die gefälschte Seite, unten das Original mit Kontaktinformationen (Quelle: Facebook; Screenshot, Schwärzung und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)<p><strong><b>Per Direktnachricht wird man zum Weiterleiten aufgefordert</b></strong></p><p><span>Eine Suche auf der </span><a href="https://perma.cc/QU8F-WKAT" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Webseite von Coca-Cola</span></a><span> und der verifizierten deutschen </span><a href="https://perma.cc/6KBV-Z3CM" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Facebook-Seite</span></a><span> zeigt: Es gibt dort kein solches Gewinnspiel.&nbsp;</span></p><p><span>Wer das Gewinnspiel mit einer Zahl kommentiert, bekommt eine automatische Direktnachricht mit der Aufforderung zu verraten, in welcher Stadt man lebt. Dann heißt es weiter: „Die wichtigste Voraussetzung für den Gewinn des Preises ist, unseren Beitrag vor Ende der Veranstaltung in Profilen und 5 Facebook-Gruppen zu teilen. Wir geben Ihnen 15 Minuten Zeit, um unseren Beitrag zu teilen. Wenn Sie mit dem Teilen fertig sind, warten Sie bitte, bis wir Sie kontaktieren, da unser Team prüfen wird, wie viel Sie geteilt haben. Jetzt teilen!!“ Auf diese Weise wollen die Betrüger hinter dem Beitrag für eine möglichst hohe Verbreitung sorgen – ein weiterer Hinweis auf unseriöse Seitenbetreiber.&nbsp;</span></p><p><span>Häufig wird man in einem nächsten Schritt auf eine unseriöse Webseite weitergeleitet und aufgefordert, noch mehr Kontaktdaten preiszugeben.</span></p><p><strong><b>Tipps, um gefälschte Gewinnspiele auf Facebook zu erkennen</b></strong></p><p><span>Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen listet auf </span><a href="https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/soziale-netzwerke/fakegewinnspiele-bei-facebook-und-instagram-erkennen-91061" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>ihrer Webseite</span></a><span> typische Merkmale für gefälschte Gewinnspiele auf Facebook:</span></p><ul><li><span>Sie existieren erst seit kurzer Zeit.</span></li><li><span>Sie haben wenige Beiträge.</span></li><li><span>Sie rufen zum Liken und Teilen auf.&nbsp;</span></li><li><span>Sie nutzen Logos und Namen bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum.</span></li><li><span>Es gibt keine Teilnahmebedingungen.</span></li><li><span>Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fehlen.</span></li></ul><p><span>Wer bei Gewinnspielen unsicher ist, ob der Veranstalter wirklich das verlost, was angeboten wird, kann direkt auf der Webseite des Unternehmens nachschauen. Dort gibt es meist eine eigene Rubrik für Gewinnspiele. Oder man sucht im Internet nach dem betreffenden Unternehmen, verbunden mit dem Begriff „Gewinnspiel“. Weitere Tipps, um zu erkennen, ob eine Webseite seriös ist, haben wir </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/faktencheck-tipps/2023/07/21/wie-erkenne-ich-ob-eine-webseite-serioes-ist/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>hier</span></a><span> zusammengestellt.</span></p><p><i><span>Redigatur: Sophie Timmermann, Kimberly Nicolaus</span></i></p> <p><a href="https://correctiv.org/faktencheck/gesellschaft/2024/12/12/achtung-fake-dieses-gewinnspiel-steht-in-keiner-verbindung-zu-coca-cola/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br>Author: Uschi Jonas</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/achtung/" target="_blank">#achtung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/dieses/" target="_blank">#dieses</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gewinnspiel/" target="_blank">#gewinnspiel</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/keiner/" target="_blank">#keiner</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/steht/" target="_blank">#steht</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/verbindung/" target="_blank">#verbindung</a></p>
Wikinaut<p><a href="https://berlin.social/tags/Keiner" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Keiner</span></a> fällt Bäume wie <a href="https://berlin.social/tags/Schreiner" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Schreiner</span></a>. Diese Scheißbäume braucht doch keiner.... </p><p>Wegen der <a href="https://berlin.social/tags/Sperrung" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Sperrung</span></a> <a href="https://berlin.social/tags/Kaiserdamm" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Kaiserdamm</span></a> soll diese Woche eine <a href="https://berlin.social/tags/Busspur" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Busspur</span></a> auf der Otto-Suhr-Allee angeordnet werden. Und die <a href="https://berlin.social/tags/Radspur" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Radspur</span></a> auf der <a href="https://berlin.social/tags/Kantstra%C3%9Fe" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Kantstraße</span></a> Richtung Innenstadt soll für Busse der <a href="https://berlin.social/tags/BVG" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>BVG</span></a> freigegeben werden. Dafür ist noch ein Baumschnitt erforderlich, so @SchreinerManja<br />.</p>