berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

632
active users

#fußverkehr

2 posts2 participants0 posts today

"Stoppt den Baubürgermeister!" titelte die #DNN bereits im Juni.

Deren Chefredakteur Dirk Birgel hat sich schon vor langer Zeit vom Journalismus verabschiedet und schreibt in seinem Blatt mittlerweile ausschließlich Kommentare. Die haben den Vorteil, dass man sich diese lästige Neutralität sparen und ganz ungeniert seine alter-weißer-Mann-Meinung in den Äther rotzen kann.

Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen alte weiße Männer. Nur etwas gegen solche, die ihre Machtposition missbrauchen. Und als Chef des zweitgrößten Dresdner Mediums sehe ich eine solche Machtposition gegeben.

Aber warum soll Kühn denn nun gestoppt werden? Ach so, na klar! Weil er #ÖPNV, #Radverkehr und #Fußverkehr in #Dresden voranbringen will, nur dass das in der DNN als grüne Ideologie deklariert wird...

dnn.de/lokales/dresden/komment

Menschen betrachten die Vorbereitungsarbeiten für den Abriss der noch erhaltenen Züge der Carolabrücke.
Dresdner Neueste NachrichtenStoppt den Baubürgermeister! Der Verkehrsraum in Dresden gehört allenVerkehrsbürgermeister Stephan Kühn betreibt eine Politik einseitig zugunsten von ÖPNV und Radverkehr. Damit muss Schluss sein, meint DNN-Chefredakteur Dirk Birgel.

1,5 m Mindestüberholabstand zwischen Radverkehr und Fußverkehr?

Forderung Fuss e. V. in dieser Pressemitteilung: fuss-ev.de/blog/aktuelles/verk

Selbst bei geräumigen, 2,5 m breiten Radwegen außerorts nach ERA 2010 lässt sich ein Überholabstand von 1,5 m nicht einhalten. Rechtskonform müsste der Radverkehr dann mit 3,... 4 bis 5 km/h hinter dem Fußverkehr herfahren.

Viele Radwege eh noch schmäler (1,6 m ... 2 m)

#VisionZero #Fußverkehr #Überholen #Überholabstand #Radverkehr #Verkehrswende

1/X

Replied in thread

@VCDeV @tazgetroete
#Nürnberg benutzt den wünschenswerten #Tram-Ausbau einschließlich Bevorrechtigung und Getrenntführung auf #Rasengleis, um den #Fußverkehr zu behindern 😟
Denn statt einfach direkt die Straße zu queren, wie bisher möglich, sollen #Fußgehende künftig bis zu den nächsten Kreuzungen laufen und da an den Ampeln auf Grün warten ... 🙄
Also erstens erschwerende und zeitfressende Umwege und zweitens oftmals unnötige Wartezeiten (also eigentlich immer außerhalb der Rush-hour) 🙈

Ergebnisse der Verkehrsbefragung für Mitte

Je höher das Einkommen, desto häufiger nutzt man in Mitte das Fahrrad zur Fortbewegung. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse der Studie “Mobilität in Städten” der TU Dresden. Die hatte im Jahr 2023 zum dritten Mal nach 2013 und 2018 die Bewohnerinnen und Bewohner von mehr als 100 Städten in Deutschland zu ihrem Verkehrsverhalten befragt, davon etwa 40.000 in Berlin und 4.200 im Bezirk Mitte. Die Ergebnisse sind inzwischen veröffentlicht.

[…]

https://weddingweiser.de/wer-geld-hat-faehrt-rad/

Die #Springorumtrasse in #Bochum ist wieder frei: die Maßnahme beim Kanal in #Altenbochum ist abgeschlossen, auch die Beleuchtung zwischen #Königsallee und #Springorumallee ist endlich fertig.

Was mich ärgerte: Die Sperrung war lange nicht im städtischen Baustellenverzeichnis – obwohl was anderes beschlossen wurde.

Meine Anfragen haben ergeben: Reine Radwege wurden bisher nicht automatisiert erfasst. Jetzt wird daran gearbeitet.

Fünf Bürgerversammlungen für Sicherheit im Verkehr: Projekt „Sicher durch Bienenbüttel“: Verkehrssicherheit ist ein wichtiges Thema für Bürger.innen und Bürger, so die Beobachtung von Dr. Merlin Franke, Bürgermeister von Bienenbüttel. In einem großangelegten Projekt geht die Gemeinde das jetzt an: Bei fünf Bürgerversammlungen werden Gefahrenstellen gesammelt, [...]

Der Beitrag Fünf Bürgerversammlungen für Sicherheit im… luene-blog.de/projekt-sicherhe #Politik #Region #Fußverkehr #Kinder #Mobilität

Ich rege mich gerade ein wenig auf, wie kackfrech die Stadt #Heidelberg auf Meldungen reagiert, wo Menschen darauf hinweisen, dass Umbaumaßnahmen zu gefährlichen Situationen führen.

"Vielen Dank für den Hinweis. Die Situation wurde zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hergestellt. Das individuelle Fehlverhalten liegt nicht bei uns"

Ich habe das Gefühl, man bekommt nur noch verklausuliert ein "komm mal klar" an den Kopf geknallt.

Quelle: anliegen.heidelberg.de/bms/207

anliegen.heidelberg.deAnliegen-Melder des Amtes für Mobilität

Heute ist der dritte Tag ohne nennenswerten #Autoverkehr in der Hauptstraße in #Rheinbach, weil am Anfang mit dem Glasfsserausbau begonnen wurde. Dem #Fußverkehr hat es subjektiv keinen Abbruch getan. Ich treffe die übliche verdächtigen und beim Bäcker und den Eis-Cafés ist so viel Publikum wie sonst auch.

Ich hoffe mal, dass sich der Ausbau verzögert. Allerdings haben sie das erste Teilstück auf der rechten Seite innerhalb von zwei Tagen auf und wieder zu gemacht.

Fernfahrer-Stammtisch der Polizeidirektion Lüneburg: Den Toten Winkel in den Blick nehmen!: Toter Winkel nennt man die Bereiche, die Auto- und Lkw-Fahrende nicht im Rückspiegel sehen. Je größer das Auto, umso größer dieser Bereich – und umso gefährdeter sind Radfahrende und zu Fuß Gehende, insbesondere beim Abbiegen. [...]

Der Beitrag Fernfahrer-Stammtisch der Polizeidirektion Lüneburg: Den Toten Winkel in den Blick… luene-blog.de/fernfahrer-stamm #Region #Fußverkehr #Mobilität #Polizei #Radverkehr

1. Juli 2025: Erneuerung Bahnbrücke Bleckeder Landstraße startet: Jetzt geht’s los: Ab 1. Juli 2025 erneuert die Bahn die Bahnbrücke in der Bleckeder Landstraße. Dann ist die Stelle für den gesamten Verkehr gesperrt. Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr Richtung Innenstadt werden umgeleitet über Pulverweg [...]

Der Beitrag 1. Juli 2025: Erneuerung Bahnbrücke Bleckeder Landstraße startet erschien zuerst auf Lüne-Blog. luene-blog.de/erneuerung-bahnb #Lüneburg #Bauen #Fußverkehr #Hansestadt #Mobilität

Muss das wirklich so? – Das Leid mit der Baustellensicherung in Lüneburg: Muss das so? Das fragen sich Einwohnende in Lüneburg bei so mancher Baustellen-Beschilderung. Warum musste das Schild „Umleitungsende“ (Zeichen 455.2) mitten auf dem Gehweg aufgestellt werden? Die AG Lüneburg zu Fuß hat Informationen zu einem [...]

Der Beitrag Muss das wirklich so? – Das Leid mit der Baustellensicherung in Lüneburg erschien… luene-blog.de/das-leid-mit-der #Lüneburg #Bauen #Fußverkehr #Hansestadt #Mobilität