berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

633
active users

#FakeNews

19 posts19 participants2 posts today

Is #Israel trying to cover up #famine in #Gaza with misleading #videos? by #Newsfeed #yt #propaganda #socialmedia #manipulation #fakenews

youtube.com/watch?v=HPVWnFTeK74

Proxy Link.:

invidious.perennialte.ch/watch

2 Israel & Netanyahu. You people are disgusting, to the ones spreading these bs pr. If hell is real there is a special place for ever single one of you…

As one commenter put it: "I can't believe that the guy the media has been telling me is a crazy crack addict has given the most coherent and energizing analysis of the current American political landscape that I have heard in years"

Very insightful 3-hour interview with #hunter #biden I wish people in the #usa would see in great numbers.

youtube.com/watch?v=XBbkt2vYC4M

KI-Charaktere erstellen leicht gemacht – und die Schattenseiten der „AI Slop“-Flut

Ok, ich liebe es, neue Dinge aus der bunten Welt der Künstlichen Intelligenz auszuprobieren. Regelmäßige Leserinnen und Leser meines Blogs kennen ja die Titelbilder, die ich seit geraumer Zeit mit der Bild-KI Ideogram.ai erstelle. Sie sind eindeutig als KI-generierte Illustrationen zu erkennen.

Nun hat Ideogram eine neue Funktion hinzugefügt: Ideogram.AI präsentiert mit „Ideogram Character“ ein Feature, das es ermöglicht, aus einem Referenzbild konsistente und vielfältige Charaktervariationen zu erzeugen. Egal ob reale oder erfundene Figuren – die KI rendert unendlich viele Varianten mit hoher Detailtreue und passt sie stilistisch flexibel an verschiedene Szenen, Ausdrücke und Lichtverhältnisse an.

Mit einer Bild-KI herumspielen macht Spaß …

Klar musste ich sofort damit herumspielen. Hier sind einige der Ergebnisse. Ideogram hat ein Bild von mir als „Character“ bekommen, und ich habe Anweisungen gegeben …

  • Stefan mit seiner gefürchteten beidhändigen Rückhand (gelogen).
  • … als Coach von Borussia Mönchengladbach – beim Vereinslogo hat ideogram geschlurt.
  • … als James Bond, der gerade aus dem Meer steigt. Das muskelbepackte Oben-Ohne-Bild habe ich vernichtet.
  • … als Kämpfer der Rebellen-Union in Star Wars mit Chewbacca im Hintergrund.
  • .. als Steve-Jobs-alike Keynote Speaker auf dem Mobile World Congress.
  • … als Bösewicht Blofeld bei James Bond.
  • … als einer der Blues Brothers live on stage

KI-generierte Bilder (und auch) Videos eröffnen faszinierende kreative Möglichkeiten, indem sie eine schier unendliche Vielfalt an Charakteren, Szenen und Stilen schnell und kostengünstig erzeugen können. Diese Technologien ermöglichen innovative Anwendungen von Social-Media-Content bis hin zu personalisierten Designs. Man kann sich hier regelrecht austoben und Spaß haben.

… doch Fake-Bilder und -Videos fluten Social Media

Aber gleichzeitig lauern erhebliche Risiken: In sozialen Netzwerken fluten sogenannte „AI Slop“–Massenproduktionen von billigen, oft irreführenden oder surrealen KI-Inhalten die Feeds. Diese Inhalte wirken oft fotorealistisch, können Desinformation verbreiten und werden häufig undurchsichtig gekennzeichnet oder gar nicht als KI-generiert ausgewiesen.

Der Trend führt zu einer Überflutung mit irrelevanten oder manipulativ gestalteten Medien, die öffentliche Diskurse verzerren und die Vertrauenswürdigkeit digitaler Plattformen stark beeinträchtigen können. Um diesen Gefahren zu begegnen, sind strengere Regulierungen zur Kennzeichnungspflicht, bessere technische Erkennungsmethoden und eine Regulierung automatisierter Verbreitungsmechanismen auf Social Media dringend notwendig – wogegen sich die großen Plattformen ja gerade wehren.

Für Fälschungen sensibilisieren

KI kann unheimlich viel Spaß machen, helfen und Nutzen generieren, aber sie kann genauso einfach missbraucht werden. Die Risiken sind immens, und wir werden wohl regulieren müssen, auch wenn es schwierig sein dürfte, die Flut an Fake-News, -Bildern und -Videos noch einmal einzufangen. Der Geist ist aus der Flasche. Wichtig ist aber, dass eine breite Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Gefahren aufgeklärt wird, damit möglichst wenig auf die Lügen und Manipulationen hereinfallen.

Spiel und Spaß mit KI-Charakteren aus einem einzigen Bild – Ideogram Character macht’s möglich. Gleichzeitig ist die Gefahr groß, dass billige KI-Inhalte soziale Netzwerke mit Desinformation fluten. Damit KI wirklich hilft, brauchen wir bessere Kennzeichnungspflichten #KI #FakeNews

stefanpfeiffer.blog/2025/08/10

Alle durch ideogram.ai Character erstellten Bilder als Collage
StefanPfeiffer.Blog · KI-Charaktere erstellen leicht gemacht – und die Schattenseiten der „AI Slop“-Flut
More from StefanPfeiffer.Blog
Replied in thread

@mimikama Nachdem ich inzwischen einige Fake-Videos und -Fotos gesehen habe, die ich nicht mehr als KI- generiert erkannt habe, magbjch nichts mehr glauben. Selbst Nachrichtentedeaktionen fallen bisweilen darauf rein. Wie soll die Wahrheit noch zu uns gelangen? Bald werden wir nur noch bereit sein zu glauben, was wir mit eigenen Augen gesehen haben.
#ki
#fakenews

Bayrou prit en flagrant délit de mensonge dans sa première vidéo sur le budget, quand il affirme que le PIB par habitant de la France est inférieur de 10 % à 15 % à celui de "ses voisins". Son équipe reconnaît qu'il comparait notre pays à la seule Allemagne. liberation.fr/checknews/la-fra

Le Premier ministre, François Bayrou, a lancé sa chaîne YouTube "FB Direct" le 5 août 2025.
Libération · La France produit-elle vraiment 10 % à 15 % de moins, par habitant, que «ses voisins», comme l’affirme François Bayrou ?By Service Checknews
Replied in thread

@evawolfangel@chaos.social

Nun ja. Ich sage ja schon immer:
#KI in der Hand der breiten Masse (also nicht nur für #Forschung) wird uns mehr schaden als nutzen - und den Untergang der Menschheit wegen #Fakenews, #Deepfakes, #Schadsoftware, unkontrollierte/unkontrollierbare KI-Entscheidungen und daraus resultierende Folgen ... von #Verdummung bis #Krieg ... massiv beschleunigen.

Im Prinzip wussten wir das schon in den 1980ern →
#Terminator #Skynet

Aber wir müssen bei 300 km/h kurz vor der Felswand grundsätzlich das Gaspedal noch weiter durchdrücken.

🤷🤦🤡🤮🤮🤮🤮