berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

647
active users

#dlfkultur

1 post1 participant0 posts today
tunda<p>"Die „Ära der Megatrends“ sei vorbei". <br><a href="https://www.deutschlandfunkkultur.de/nostalgie-retro-trend-remakes-kinderhelden-rueckkehr-des-analogen-100.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">deutschlandfunkkultur.de/nosta</span><span class="invisible">lgie-retro-trend-remakes-kinderhelden-rueckkehr-des-analogen-100.html</span></a></p><p><a href="https://layer8.space/tags/Technikkritik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Technikkritik</span></a> <a href="https://layer8.space/tags/Kultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kultur</span></a> <a href="https://layer8.space/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a></p>
helgenug<p>Aus der <a href="https://digitalcourage.social/tags/Dlf" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Dlf</span></a> App | <a href="https://digitalcourage.social/tags/Studio9" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Studio9</span></a> | <a href="https://digitalcourage.social/tags/Gebietsabtretungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gebietsabtretungen</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/Ukraine" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ukraine</span></a>: Keine Zugeständnisse an <a href="https://digitalcourage.social/tags/Putin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Putin</span></a></p><p><a href="https://digitalcourage.social/tags/ThomasFranke" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ThomasFranke</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a><br> <a href="https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_7D2BABDCAEB511F07AFF48DF3755BF60" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">share.deutschlandradio.de/dlf-</span><span class="invisible">audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_7D2BABDCAEB511F07AFF48DF3755BF60</span></a></p><p>Die Passage zwischen 01'35" und 02'37" bitte einmal für Ole und seine Jünger:innen zum Auswendiglernen. Danke.</p><p><a href="https://digitalcourage.social/tags/Nymoen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nymoen</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/OleNymoen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OleNymoen</span></a><br><a href="https://digitalcourage.social/tags/Junarmija" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Junarmija</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/ruZZland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ruZZland</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/putinrussland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>putinrussland</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/raschismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>raschismus</span></a></p>
Tobi Krone<p><a href="https://zirk.us/tags/Tierwohl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tierwohl</span></a> – Warum in <a href="https://zirk.us/tags/Bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bayern</span></a> Rindviecher selten aus dem Stall kommen - und Bauern weiterhin die <a href="https://zirk.us/tags/anbinfehaltung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>anbinfehaltung</span></a> praktizieren dürfen. Besuch in einem Kuhaltersheim und auf der <a href="https://zirk.us/tags/alm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>alm</span></a> für <a href="https://zirk.us/tags/dlfkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dlfkultur</span></a> <a href="https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_F4AAD6A2AE9111F0760A48DF3755BF60" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">share.deutschlandradio.de/dlf-</span><span class="invisible">audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_F4AAD6A2AE9111F0760A48DF3755BF60</span></a></p>
Tobi Krone<p><a href="https://zirk.us/tags/OlympJa" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OlympJa</span></a> oder <a href="https://zirk.us/tags/nolympia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nolympia</span></a> ? – Bürgerentscheid in <a href="https://zirk.us/tags/M%C3%BCnchen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>München</span></a> - Argumente dafür und dagegen in einer <a href="https://zirk.us/tags/Analyse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Analyse</span></a> bei <a href="https://zirk.us/tags/dlfkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dlfkultur</span></a> <a href="https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_8182B908ADC711F0792548DF3755BF60" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">share.deutschlandradio.de/dlf-</span><span class="invisible">audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_8182B908ADC711F0792548DF3755BF60</span></a></p>
FragDenStaat<p>Über Monate haben <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.world/@_S_Winter" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>_S_Winter</span></a></span>, Timo Stukenberg und Torben Becker mit Gefangenen, Ärzt*innen und Angestellten im Vollzug gesprochen. Bei <a href="https://chaos.social/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a> geben sie Einblicke in ihre Recherche und wie hinter Gefängnismauern mit psychisch Erkrankten umgegangen: <br><a href="https://www.deutschlandfunkkultur.de/psychisch-krank-im-gefaengnis-dlf-kultur-8433a958-100.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">deutschlandfunkkultur.de/psych</span><span class="invisible">isch-krank-im-gefaengnis-dlf-kultur-8433a958-100.html</span></a></p>
FragDenStaat<p>Immer mehr psychisch erkrankte Menschen landen im Gefängnis. Viele Vollzugsanstalten sind damit überfordert und statt der notwendigen Hilfe erwartet Gefangene dort häufig Isolation. Das zeigte letztes Jahr unsere Recherche mit <a href="https://chaos.social/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a>: <a href="https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2024/12/gesundheitsversorgung-im-gefangnis/?pk_campaign=mastodon" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">fragdenstaat.de/artikel/exklus</span><span class="invisible">iv/2024/12/gesundheitsversorgung-im-gefangnis/?pk_campaign=mastodon</span></a> </p><p>Erstmals hatten wir auch recherchiert, wie oft Gefangene in Deutschland in „besonders gesicherter Hafträume“ landen, in denen Insass*innen eigentlich nur in Ausnahmesituationen isoliert werden sollen: <a href="https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2024/11/besonders-gesicherte-haftraume/?pk_campaign=mastodon" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">fragdenstaat.de/artikel/exklus</span><span class="invisible">iv/2024/11/besonders-gesicherte-haftraume/?pk_campaign=mastodon</span></a></p>
b-rain<p>Zitat: "Wir brauchen europäische Plattformen" Ab Min. 10:33<br>Auf <a href="https://troet.cafe/tags/DeutschlandfunkKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DeutschlandfunkKultur</span></a> Diskussionen über <a href="https://troet.cafe/tags/socialmedia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>socialmedia</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Alterskontrollen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Alterskontrollen</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/digitaleSouver%C3%A4nit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>digitaleSouveränität</span></a> .<br>Kein Wort übers <a href="https://troet.cafe/tags/fediverse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fediverse</span></a>. Obwohl der ÖRR da ja schon tw. angekommen ist.</p><p><a href="https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-tag-mit-caroline-fetscher-wir-brauchen-europaeische-plattformen-100.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">deutschlandfunkkultur.de/der-t</span><span class="invisible">ag-mit-caroline-fetscher-wir-brauchen-europaeische-plattformen-100.html</span></a><br><a href="https://troet.cafe/tags/dlfkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dlfkultur</span></a></p>
Christian Peach<p>Auf ihrer Homepage hat La Hengst diesen Nachruf auf Alfred Hilsberg verlinkt: <a href="https://kaput-mag.com/rainbow_de/mach-es-gut-old-nobody-im-ewigen-meer-aus-unnennbarer-zeit/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">kaput-mag.com/rainbow_de/mach-</span><span class="invisible">es-gut-old-nobody-im-ewigen-meer-aus-unnennbarer-zeit/</span></a></p><p>Außerdem verlinkt sie da ein langes Interview, das sie dem <a href="https://fedifreu.de/tags/dlfkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dlfkultur</span></a> gegeben hat: <a href="https://dkz6v.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/OycZvHuFo1wZ1W4t9ktlrorn/-jOpwg6p0W9T" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">dkz6v.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/</span><span class="invisible">sh/OycZvHuFo1wZ1W4t9ktlrorn/-jOpwg6p0W9T</span></a></p><p><a href="https://fedifreu.de/tags/AlfredHilsberg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AlfredHilsberg</span></a></p>
Magda♪enaBerlin 💚 🦥 💚<p>Das gestrige Konzert mit der Uraufführung der kubistischen Oper PARABOLA AND CIRCULA von <a href="https://troet.cafe/tags/MarcBlitzstein" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MarcBlitzstein</span></a> wurde aufgezeichnet und wird am Mittwoch, den 25.09.2025 um 20:00 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur gesendet. </p><p><a href="https://troet.cafe/tags/Konzert" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Konzert</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Radio" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Radio</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/DLF" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLF</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/MarcBlitzstein" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MarcBlitzstein</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Oper" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Oper</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Kubismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kubismus</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Bernstein" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bernstein</span></a></p>
Thomas<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@Recherchebuero_Schaumburg" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Recherchebuero_Schaumburg</span></a></span> </p><p>Noch was zum Thema "Konservativ": es gibt gerade eine aktuelle, hörenswerte Feature-Serie in vier Teilen im Deutschlandfunk Kultur. </p><p>"Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik"./Der Bogen wird gespannt von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart und legt offen, mit welcher Beharrlichkeit die Rechte ihre Strategien verfolgt, und wie letztlich die AfD nun die Ernte einfährt.</p><p><a href="https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d167a26e35e3d625/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">ardaudiothek.de/episode/urn:ar</span><span class="invisible">d:episode:d167a26e35e3d625/</span></a></p><p><a href="https://freiburg.social/tags/rechte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>rechte</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/konservativ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>konservativ</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/JungeFreiheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>JungeFreiheit</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/nazis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nazis</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/afd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>afd</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/dlfkultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dlfkultur</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/feature" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>feature</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/samstag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>samstag</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>deutschland</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/RechteEchokammer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>RechteEchokammer</span></a></p>
GroßStadtPflanze :verified:<p>Der tote Nazi wird (u. a.) in den Medien als Familienvater bezeichnet. WAS IST DAS? Ein Vater mit mehreren Familien? Patchwork-Vater also? Aber warum gibt es denn dann den Begriff Familienmutter nicht? Die haben doch auch Patchworkfamilien?! Lösung: Familienvater ist ein Begriff aus der Mottenkiste, der verwendet wird, ohne das Hirn einzuschalten!!<br><a href="https://norden.social/tags/DLFKultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DLFKultur</span></a> <a href="https://norden.social/tags/Studio9" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Studio9</span></a> <a href="https://norden.social/tags/JanaM%C3%BCnkel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>JanaMünkel</span></a> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mstdn.social/@sophiamaier" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>sophiamaier</span></a></span></p>

Kommunizierende Texte

In seinen „Variationen zu Peter Weiss“ denkt Hörspielautor Fabian Saul ‚Die Ästhetik des Widerstands‘ weiter, indem er dreizehn Autorinnen und Autoren auf Motive und Diskurse der Vorlage reagieren lässt. Das vielstimmige Hörspiel eröffnet eine heutige Perspektive auf die Auseinandersetzung mit dem Faschismus, die Peter Weiss vor fünfzig Jahren entwarf.

Fabian Saul: Die Ästhetik des Widerstands – Variationen zu Peter Weiss

DLF, Sa, 16.08.2025, 20.05 bis 22.00 Uhr
DLF Kultur, So, 17.08.2025, 18.30 bis 20.00 Uhr

Einen 1200 Seiten langen Roman ins Radio zu bringen, kann man entweder in 635 Minuten machen es der Regisseur Karl Bruckmaier 2007 für den Bayerischen Rundfunk tat. Oder man erledigt das in vergleichsweise schlanken 135 Minuten, indem man nur thematisch an die Vorlage anschließt, wie es nun der Hörspielautor und Musiker Fabian Saul in seinen Variationen zu Peter Weiss‘ essayistischem Großroman „Die Ästhetik des Widerstands“ für Deutschlandfunk Kultur tut.

Zwar liest Tanasgol Sabbagh Auszüge aus Peter Weiss‘ monumentalem Werk, doch konzeptuell reagieren insgesamt dreizehn Autorinnen und Autoren mit eigenen Texten auf Motive und Diskurse des Romans. Dabei merkt man einigen die genaue Lektüre der Vorlage an, die offenbar auch das eigene Schreiben beeinflusst hat – nicht die schlechteste Wechselwirkung, die große Literatur entfalten kann. „Wenn wir lesen, werden wir gelesen“, sagt der deutsch-tamilische Schriftsteller Senthuran Varatharajah: „Wenn wir lesen, liest dieses Buch uns weiter“.

So etwas wie eine durchgehende Handlung braucht es nicht, mäanderte doch schon die Romanvorlage durch die Welten von Kunst und Mythologie und verknüpfte sie mit der Gegenwart des Faschismus der 1930er Jahre. Der dreibändige Roman ist in mehreren Druckseiten lange, absatzlose Blöcke gegliedert, deren lange, rhythmische Satzperioden die äußerlich strenge Form konterkarierten.

Dieses Prinzip funktioniert auch im Hörspiel. Kein Satz steht frei, alle werden von der Komposition und dem Sounddesign Fabian Sauls untermalt, akzentuiert oder erweitert. Da sind Klavierpassagen, die irgendwo zwischen Eric Satie und Ludovico Einaudi daherschweben, da ist Franzi Aller am Bass und ab und zu sind da Naturgeräusche, die das Künstliche kontrastieren. Die Stimmen sind manchmal gefiltert und punktuell gedoppelt, schieben sich aber nie vor ihre Texte.

Gegenwehr und Widerstand

Im ersten Teil „Ein Beispiel“ stellt der Schweizer Schriftsteller Ralph Tharayil fest, dass der Versuch, in der Sprache moralischer Überlegenheit ein Beispiel zu sein, nicht funktioniert – zumal wenn die Pose des Widerständigen nur noch als Reenactment und Bedürfnis nach Sinnstiftung daherkommt. „Es gibt Sätze, die kommen zu früh und Sätze, die kommen zu spät“ ist ein Leitmotiv, das in den sechs zwischen 19 und 25 Minuten langen Folgen des Hörspiels immer wieder aufscheint. Im gleichen Zusammenhang stellt sich die afghanisch-deutsche bildende Künstlerin Moshtari Hilal die Frage, wie man sich engagiert, „ohne herablassend als Aktivist bezeichnet zu werden, ohne dass sein Protest seine Prosa überschreibt“. In der vierten Folge formuliert die iranisch-deutsche Schriftstellerin Asal Dardan die Frage um: „Schuldet eine Schriftstellerin dem Land, in dem sie lebt und in dessen Sprache sie schreibt, etwas?“, und sie gibt darauf auch eine Antwort: „Ja, wahrscheinlich Widerstand und Gegenwehr.“

Dass Sprache nicht mehr ausreicht, um das Verhältnis von Körper und Welt zu ordnen, war eine These Tharayils. Wie das dennoch geht, hören wird im dritten Teil des Hörspiels, der auf Peter Weiss‘ Beschreibung von Picassos Großgemälde „Guernica“ reagiert, das seinerseits auf die Bombardierung der Stadt durch die Nazi-Legion Kondor reagierte. „Gehämmert zu einer Sprache von wenigen Zeichen enthielt das Bild Zerschmetterung und Erneuerung, Verzweiflung und Hoffnung“, schrieb Weiss dazu.

Heute sieht man ähnliche Grausamkeiten medial vermittelt und in Echtzeit an anderen Orten. „Massaker ist eine tote Metapher, die aus dem Fernseher kommt und es frisst meine Freunde ohne eine einzige Prise Salz“ sagt der palästinensisch-schwedische Dichter Ghayath Almadhoun. Sein Text ist der einzige, der im arabischen Original vorkommt und übersetzt wird. Im Namen dieser getöteten Freunde aus Gaza entschuldigt er sich bei israelischen Soldaten für ihre Traumatisierungen. Die wurden verursacht durch „die unschönen Bilder, in die wir uns verwandelt haben, nachdem sie mit ihren Bomben direkt auf unsere weichen Köpfe gezielt haben.“ Es ist der wohl schmerzhafteste Text des gesamten Hörspiels. Die kurdisch-deutsche Schriftstellerin Karosh Taha wird das später in einen größeren Kontext einordnen, als „erstes Werkzeug in die Stirn eures Bruders geschlagen / die Rakete“.

So kommunizieren die Texte der dreizehn Autorinnen und Autoren nicht nur mit der Vorlage von Peter Weiss, sondern auch untereinander. Dialogische Einordnungen wie die Gespräche zwischen Alice Hasters und Theresia Enzensberger („Kulturelles Kapital braucht Kapital, um Kapital sein zu können“) erweitern das Repertoire der Textsorten in diesem Hörspiel ebenso wie eine Spielszene des eher holzhammerhaft argumentierenden Tomer Dotan-Dreyfus, der den Faschismus in uns allen verortet sieht.

Das herausragende Merkmal von Fabian Sauls Variationen zu Peter Weiss ist, dass sein Hörspiel die Denkbewegungen seiner Autorinnen und Autoren (neben den Erwähnten sind es außerdem Olga Grjasnowa, Sandra Hetzl, Enis Maci und Miedya Mahmod) nachvollziehbar macht. Fragte sich Peter Weiss in den 1970er Jahren, wie man auf den Faschismus der 1930er Jahre reagieren konnte, so muss man sich heute fragen wie man auf den Faschismus der 2030er Jahre wird reagieren müssen. Besser, man lässt es gar nicht erst so weit kommen.

Jochen Meißner – KNA Mediendienst, 21.08.2025

Erwäge eine Petition an #DLFKultur, dass sie wenigstens dazu schreiben sollen, wer bei #Breitband in der Sendung ist.

Ich bin schon sehr betrübt darüber, dass es weder die einzelnen Audios zu den Themen noch irgendeine aussagekräftige Beschreibung mehr gibt.

deutschlandfunkkultur.de/breit

Deutschlandfunk KulturDigitales Leben - BreitbandWie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben? In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt.

Synonyme des Schreckens

In ihrem Hörspiel „Srebrenica“ erzählen Armin Smailovic und Branko Šimić dreißig Jahre danach aus der Perspektive eines Opfers, eines Täters und eines Beobachters vom größten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Armin Smailovic und Branko Šimić: Srebrenica – Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden

DLF Kultur Mi, 09.07.2025, 22.03 bis 23.00 Uhr

Mir hat niemand befohlen, Srebrenica zu verlassen, die Granaten taten es“, sagt Ahmo Hasić, Überlebender des Massakers vom Juli 1995, als innerhalb weniger Tage 8000 bosniakische Männer von der bosnisch-serbischen Armee selektiert, ermordet und in Massengräbern verscharrt wurden. In ihrem 55-minütigen Hörspiel „Srebrenica – Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden“ erzählen der Dokumentarfotograf Armin Smailovic und der Theaterregisseur Branko Šimić die Geschichte des bis dahin größten genozidalen Kriegsverbrechens in Europa seit dem zweiten Weltkrieg aus drei Perspektiven – der des Opfers Ahmo Hasić, der des Täters Drazen Erdemović und der des hilflosen Beobachters Rob Zomer.

Smailovic und Šimić haben mit den Dreien gesprochen und daraus ein dokumentarisches Theaterprojekt gemacht, das am 3. Dezember 2015 am Hamburger Thalia Theater uraufgeführt wurde. Anlässlich des dreißigsten Jahrestags des Massakers ist daraus mit dem gleichen Ensemble eine Radiofassung für Deutschlandfunk Kultur entstanden. Ahmo wird von Jens Harzer gesprochen, die Rollen von Drazen und Rob übernimmt Vernesa Berbo, die auch bosnischen Lieder singt. Szenisch sei das Projekt „denkbar unergiebig“, meinte das Portal Nachtkritik.de damals zur Uraufführung. Film- und Bildsequenzen formten ein Triptychon an der kahlen Bühnenwand und Holzscheite waren zu Grabstelen aufgestellt worden.

Das Radio braucht diese Bebilderung nicht. Selbst Originaltöne der drei Protagonisten werden nur sehr sparsam eingesetzt. Die Autoren Smailovic und Šimić, die auch Regie geführt haben, setzen stattdessen ganz auf die Stimmen von Jens Harzer und Vernesa Berbo. Harzer verleiht Ahmo, der zur Zeit des Massakers Ende 50 gewesen ist, eine alterslose Stimme, die zurückhaltend von dem Grauen berichtet, das ihm widerfahren ist. Vernesa Berbo agiert in den beiden anderen Rollen von Rob Zomer und Drazen Erdemović ähnlich verhalten.

Das Opfer

Ahmo H., 2019. Bild: Armin Smailovic

Es ist eine deprimierte Fassungslosigkeit mit der von dem berichtet wird, was Menschen anderen Menschen antun. Von dem Schreien und Wimmern vergewaltigter Frauen und den anschließenden Gewehrsalven – die manchmal ausblieben, wenn auf andere Art und Weise gemordet wurde – kann man kaum erzählen, sagt Ahmo, um sich gleich darauf zu korrigieren: „Doch, doch, man kann davon erzählen, klar, klar, es geht schon. Doch wer nicht anwesend war vor Ort, um zu sehen wie all diese Menschen, wie ein ganzes Volk wie Vieh abgeschlachtet wurde, der kann sich den Geschmack unserer Angst kaum vorstellen.“

Ahmo hat die Massenerschießung nur knapp überlebt und bleibt auf der Flucht ständig vom Tode bedroht. Schließlich ergibt er sich einer Polizeistreife, die ihn in ein Internierungslager verschleppt. Zwischendurch empfindet er eine absurde Freude, als ein serbischer Gastwirt ihn menschlich behandelt. So wie es vor Beginn des Bürgerkrieges war, als man in Jugoslawien ohne völkische Identität zusammenleben konnte. Ahmo ist 2019 mit über 80 Jahren in Belgien gestorben.

Der Täter

Die Geschichte von Drazen Erdemović ist eine andere. Sein Vater war Serbe, seine Mutter Kroatin weshalb er sich sich in den 1990er Jahren fragen musste, wo er hingehört. Seinen Militärdienst hatte er noch vor dem Bürgerkrieg in Belgrad abgeleistet. Dann ging er erst zur Armee der bosnischen Serben, dann zu den bosnischen Kroaten und schließlich zu den bosnischen Serben. Ein armer Hund mit einer schwangeren Frau, der irgendwie überleben wollte und zwischen den Kriegsparteien umherirrte. Als Kronzeuge vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag sagte er aus, wie er in Srebrenica getötet hat: „Ich habe versucht abzulehnen, versucht zu erklären: ‚Leute, dafür wird man zur Rechenschaft gezogen. Wisst ihr, was ihr tut?‘ Nein, sie hatten wohl kein Gewissen, ich hatte noch eins.“ Drazen wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt und lebt jetzt unter einer falschen Identität.

Der Beobachter

Rob Zoner war Soldat der niederländischen Truppen in der Schutzzone von Potočari in die die Menschen aus Srebrenica geflohen waren. Die gesamte UN-Basis war in der brütenden Julihitze mit bis zu 28.000 Menschen überfüllt. Aber es dauerte nur Stunden bis nur noch 300 Soldaten übrig waren. Erst da wurde dem Blauhelmsoldat Rob Zoner klar, dass etwas furchtbar schiefgelaufen war. Sämtliche Flüchtlinge waren nach Männern und Frauen selektiert und mit Bussen abtransportiert worden. Das folgende Massaker war geplant und systematisch durchgeführt worden. Erst im Nachhinein erfuhr Rob, was genau passiert war. Er entwickelt eine posttraumatische Belastungsstörung und berichtet von Dutzenden Suiziden ehemaliger Kameraden. Seit 2009 lebt Rob in der Nähe von Srebrenica auf einem Grundstück im ehemaligen Niemandsland.

Die Autoren verschränken die Perspektiven und Erzählebenen miteinander, halten sich dabei aber weitgehend an die Chronologie der Ereignisse. Natürlich liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Erzählung von Ahmo. Jens Harzer gelingt es die Balance zwischen der dramatischen Vergegenwärtigung der Ereignisse und dem nachträglichen Bericht zu halten. Denn in der Rolle des Ahmo kann er noch von dem erzählen, wofür Srebrenica zum Synonym geworden ist – von der sinnlosen Gewalt deren Selbstzweck die Grausamkeit und die Verbreitung von Schrecken ist. Und Srebrenica ist nicht der einzige Ort, dessen Name zu einem Fanal des Grauens geworden ist. Von Ruanda bis Butscha schreibt sich die Kriegsverbrechen in die Namen ihrer Tatorte ein. Die Jury der Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (Laila Stieler und Sebastian Krumbiegel) hat „Srebrenica – Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden“ zum Hörspiel des Monats Juli gewählt.

Jochen Meißner – KNA Mediendienst, 10.07.2025

 

 

Denkräume öffnen

Mit dem Podcast-Format „doku drops“ präsentiert das Deutschlandradio Kurzdokus und experimentelle Audiobeiträge „mit Haltung und ohne Geländer“. Das funktioniert erstaunlich gut – auch weil die Moderation Denkräume eröffnet, statt sie kommentierend zu verengen.

„doku drops 1 – Antlitz der Zeit“
„doku drops 2 – Nichtstun“

DLF Kultur Sa, 05.07.2025, 18.05 Uhr bis 19.00 Uhr
DLF, So, 06.07.2025, 20.05 Uhr bis 21.00 Uhr

Mit „doku drops“ startet Deutschlandfunk Kultur ein halbstündiges Magazin für Kurzdokus und experimentelles Audio, das monatlich als Podcast „gedroppt“ wird und alle zwei Monate als Doppelfolge auf dem samstäglichen Feature-Sendeplatz um 18.05 Uhr auf DLF Kultur und sonntags um 20.05 Uhr im DLF wiederholt werden. Die ersten beiden Folgen sind am 5. und 6. Juli im linearen Radio zu hören.

Ingo Kottkamp, Featureredakteur beim Deutschlandradio, und Judith Geffert, Autorin und Redakteurin, moderieren die Sendungen im Wechsel und stecken erst einmal das Metaphernfeld des Titels ab. Es erstreckt sich von sauren Drops über die Tropfen der Freude, der Rührung oder der Wut bis hin zu mehr oder minder spektakulären Mic-Drops, die etwas definitiv beenden. Die präsentierten Stücke sollen „mit Haltung und ohne Geländer“ daherkommen.

August Sander: Berliner Kohlenträger 1929.

In der ersten Folge der „doku dops“ geht es in zwei Beiträgen um das „Antlitz der Zeit“ präsentiert. In „Berliner Kohlenhändler 2025“ wirft Sonya Schönberger einen Blick auf das Foto „Berliner Kohlenträger 1929“. Das Bild wurde von dem Fotografen August Sander (1876-1964) gemacht und erschien 1930 in dem Bildband „Antlitz der Zeit“, der auch der Podcastfolge den Namen gegeben hat. Das 8-minütige Kurzfeature porträtiert Dirk Kögler, einen der letzten Berliner Kohlenhändler aus der Körtestraße in Berlin-Kreuzberg, der den Laden in vierter Generation führt. In der genauen Beschreibung des Fotos von August Sander wird die Frage aufgeworfen, welche Bilder man von sich hat und welche Bilder man sich von einer anderen Zeit macht. In der ausführlichen An- und Abmoderation, die länger ist als das Stück selbst, erfährt man beispielsweise, dass Sanders Ikonografie für das Arbeiterpathos der Nazis völlig unbrauchbar war.

Regieentscheidung formt Klang

Warum, das erfährt man in Amir Shokatis ebenfalls 8-minütigem Stück „Augen im Ton“. Shokati, Absolvent des Studiengangs „Experimentelles Radio“ an der Bauhaus-Universität in Weimar, entführt uns mit seinem Stück in ein fiktives Radiostudio, in dem ein „Kalenderblatt“ über August Sander produziert werden soll. Im Regiegespräch wird dabei erörtert, dass jede Regieentscheidung den Klang formt und immer auch Interpretation ist. Sprechhaltung und Mikrofonierung schreiben sich in die Aufnahme ein, ähnlich wie sich Sanders Blick in der Fotografie wiederfindet.

In der zweiten Folge der „doku drops“ geht es in drei Stücken um das „Nichtstun“. Lisa Albrecht stellt in „Acht Minuten auf Gleis 3“ die Frage, wer einem die Zeit zurückgibt, die man wartend verbringt. Dabei entstehen Assoziationen zum Westernklassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ und zum letzten Bahnstreik gegen die Zeit-ist-Geld-Ideologie. Ebenfalls um das Warten geht es in dem gerade mal 4-minütigen Stück „Da ist dieser Moment“ der italienischen Autorin Cristina Marras, die die Zeitspanne beschreibt, die gedehnte Zeit, die zwischen dem Wählen und dem Annehmen eines Anrufes vergeht.

Zu allem Überfluss interessant

Paradoxerweise vergeht die Zeit schneller, wenn man versucht, sich zu langweilen, wie es Sarah Fartuun Heinze in ihrem 9-minütigen Beitrag „Lang(E)weilemagie“ versucht. Denn die Langeweile verschwindet, sobald man über sie nachdenkt – und dann wird es zu allem Überfluss auch noch interessant.

So entsteht aus der Anweisung „So oft ‚Langeweile‘ sagen, wie es geht, bis es keinen Sinn mehr macht“ unversehens ein Lied. Neun Minuten reichen offenbar nicht aus, um Langeweile erlebbar zu machen. Apropos: Das schaffte nicht einmal der bildende Künstler Dieter Roth in der 43-minütigen Hörspielperformance „Radiosonate Nr. 1“ (Süddeutscher Rundfunk 1976), in der es wiederholt hieß: „Weg mit den Minuten …“.

Judith Geffert moderiert die Stücke mit Hilfe des 2019 erschienenen Buches „Nichtstun – Die Kunst sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen“ der amerikanischen Künstlerin Jenny Odell, das auch das Motto für die zweite Folge lieferte: „The potential of nothing is everything“ – das Potenzial des Nichts ist alles, wobei man hier „alles“ auch groß schreiben könnte. Damit entgeht Geffert, wie zuvor schon Ingo Kottkamp, der Gefahr, die vorgestellten Stücke kommentierend zu verdoppeln. Genau das ist die Stärke des Formats „doku drops“: Es eröffnet Denkräume, statt sie erklärend zu verengen.

Jochen Meißner – KNA Mediendienst, 03.07.2025

 

Teilen mit:

  • Tweet
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)E-Mail
  • Mehr

Buttons anpassen

Hörspiel des Monats Juli 2025

Srebrenica – Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden

von Armin Smailovic und Branko Šimić

Regie: die Autoren
Komposition: Damir Avdić
Dramaturgie: Barbara Gerland
Produktion: DLF Kultur 2025
Länge: 54:30
Ursendung: DLF Kultur, 09.07.2025, 22.03 Uhr

Die Begründung der Jury

„Ein berührendes und aufwühlendes Hörspiel über das Massaker von Srebrenica im ehemaligen Jugoslawien der 1990er Jahre, bei dem mehr als 8000 Muslimische Bosniaken systematisch ermordet wurden. Es wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt: der Opfer, der Täter und derjenigen, die daneben standen und nichts gemacht haben.

Das Schreckliche ist, dass die Zuhörenden, wenn sie sich darauf einlassen, mit allen Seiten mitfühlen können. Mit den Opfern sowieso, aber auch mit den Tätern, die – als Ausführende – gezwungen waren, mitzumachen, weil sie sonst selbst Opfer geworden wären. Die dritte Perspektive, die UN-Blauhelm-Soldaten, die eigentlich als Schutztruppe gedacht waren, griffen nicht ein und schleppen diese Schmach den Rest ihres Lebens mit sich rum – einige suizidieren sich.

Das Thema scheint bekannt und hinlänglich aufgearbeitet, aber zwei Dinge machen dieses Hörspiel außergewöhnlich und geradezu zwingend. Zum einen die Auswahl der Interviews und die Stimmen der Vortragenden. Da wird nichts ausgemalt oder dramatisiert. Zurückhaltend und nahezu nüchtern werden die grausamsten Dinge berichtet. Das macht sie nicht erträglicher, aber überhaupt hörbar. Der zweite Aspekt ist die Kompilation der verschiedenen und zum Teil konträren Erzählebenen. Dadurch werden die Zuhörenden angeregt, sich selbst ein Bild über den Wahnsinn des Krieges zu machen.

Sind solche Gräuel jederzeit wieder möglich? Was für ein fragiles Gebilde ist die Welt, in der wir leben? Was können wir tun? Können wir Kriege verhindern? Wie  können wir überhaupt Verantwortung übernehmen?

Srebrenica – Trailer

Das Hörspiel des Monats wird am Samstag, den 02.08.2025 um 20.05 Uhr im Deutschlandfunk (DLF) wiederholt.

Die Nominierungen

2025-01-02, Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld, DLF Kultur
2025-01-08, David Lindemann: Echokammer, DLF Kultur
2025-01-13, Ulrike Haage: Nichts ist, sagt der Weise, RBB
2025-01-18, Merzouga: Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor, DLF
2025-01-24, Helmut Peschina: Treibholz, ORF

2025-02-01, Heiner Goebbels: Orakelmaschine, SWR
2025-02-17, Michael Stauffer: Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion, SRF

2025-03-03, AnniKa von Trier: Spurensuche Hannah Höch, rbb
2025-03-03, David Paquet: Sternschnupfen, SR
2025-03-06, Anonym: 1001 Nacht nach der Neuübersetzung von Claudia Ott, DLF
2025-03-12, Andi Unger: Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!, BR
2025-03-19, C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne, SRF
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 1 von 10 – Erwerb von Urlaubskompetenz, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 2 von 10 – Pre-Holiday-Holiday, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 3 von 10 – Spaß! Spaß! Spaß!, NDR/DLF 2025
2025-03-31, Sathyan Ramesh: Lélé, hr

2025-04-01, Akin Emanuel Sipal: Mutter Vater Land, BR
2025-04-03, Basil Zecchinel / Clara Schiltenwolf: Requiem for a lobster, DLF
2025-04-03, Olga Ravn: Die Angestellten, DLF Kultur
2025-04-03, Schorsch Kamerun: Bevor wir kippen, DLF Kultur
2025-04-06, Maike Wetzel: Schwebende Brücken, SWR
2025-04-10, Dominika Jerkić & Marc Matter: Oroboro, SWR
2025-04-15, Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen, SWR
2025-04-15, Walter Filz / Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses, SWR
2025-04-16, Peter Bichsel: Nichts Besonderes, SRF
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 1 von 3, MDR
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 2 von 3, MDR
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 3 von 3, MDR

2025-05-06, Noam Brusilovsky / Ofer Waldman: Wer weiß wer kennt, rbb
2025-05-13, Dominik Bernet: Brot weint, SRF
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 3 von 6 – Der Meisterdieb, hr
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 4 von 6 – Zu viel Zaster, hr
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 5 von 6 – Totale Krise, hr
2025-05-23, Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic, ORF

2025-06-04, Hermann Kretzschmar: Aristo Games_Paralipomena 1 – Emily Pop, SWR
2025-06-04, Hermann Kretzschmar: Aristo Games_Paralipomena 2 – I.K, SWR
2025-06-04, Leonie Ziem: Kind aus Seide, SWR
2025-06-05, Armin Smailovic: Branko Simic: Srebrenica, DLF Kultur
2025-06-05, Michel Decar: Die Kobra von Kreuzberg, DLF Kultur
2025-06-13, Sabine Ludwig: Und dann saß ich da mit meinen 7 Unterhosen in der Hand, rbb
2025-06-17, Magda Woitzuck: Mallorca, Mord und Margaritas, hr

2025-07-03, Albrecht Kunze: Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser, SWR
2025-07-03, Sven Recker: Der Afrik, SWR
2025-07-04, Stefan M. Bürkner: Gestern war die Welt noch schlecht, DLF Kultur
2025-07-07, Raoul Schrott: Sternenhimmel der Menschheit, BR
2025-07-27, Friedrich Ani: Die Wut der Wellen, NDR

 

Hörspiel des Monats März 2025

Echokammer

von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Dramaturgie: Barbara Gerland
Produktion: DLF Kultur 2025
Länge: 56:30
Ursendung: DLF Kultur, 08.01.2025, 22.03 Uhr

Die Begründung der Jury

Die Journalistin Inge will einen Wissenschaftler interviewen. Ein Schneesturm hält die beiden in einer winzigen Berghütte gefangen. Als eine weitere Person hinzukommt, bahnt sich eine Katastrophe an. Die Geschichte entwickelt von der ersten Minute an einen Sog, dem wir uns nicht mehr entziehen konnten. Geschickt wird hier nicht nur dramaturgisch auf zwei Erzählebenen mit dem Geheimnis des Todes einer der drei Personen gespielt. Fährten werden gelegt, die nicht aufgeklärt, sondern deren Verfolgung einzig unserer Phantasie überlassen bleiben. Eine Verschwörung? Die klaustrophobische Situation ist zu spüren, wir frieren beim Zuhören. Die Berghütte in Eis und Schnee wird gegenwärtig. Auf Musik verzichtet „Echokammer“ fast gänzlich und lässt uns so stärker auf die Handlung konzentrieren.

In der Geschichte der drei Personen verschwimmen, verschieben sich Grenzen zwischen Täter und Opfer. Erwartungshaltungen werden konterkariert. Der Stoff provoziert Fragen. Etwa: Was ist ein Menschenleben wert? Wer ist ein schlechter, wer ein guter Mensch, gibt es diese Kategorien überhaupt? Darf sich der- oder diejenige, der/die moralisch im Recht scheint, über die anderen stellen?
Es ist selten geworden, dass auf Fragen nicht gleich passende Antworten folgen. Das ist die Kunst von „Echokammer“. Unterhaltung im besten Sinne.

Das Hörspiel des Monats wird am Samstag, den 05.04.2025 um 20.05 Uhr im Deutschlandfunk (DLF) wiederholt.

Die Nominierungen

2025-01-02, Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld, DLF Kultur
2025-01-08, David Lindemann: Echokammer, DLF Kultur
2025-01-13, Ulrike Haage: Nichts ist, sagt der Weise, RBB
2025-01-18, Merzouga: Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor, DLF
2025-01-24, Helmut Peschina: Treibholz, ORF

2025-02-01, Heiner Goebbels: Orakelmaschine, SWR
2025-02-17, Michael Stauffer: Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion, SRF

2025-03-03, AnniKa von Trier: Spurensuche Hannah Höch, rbb
2025-03-03, David Paquet: Sternschnupfen, SR
2025-03-06, Anonym: 1001 Nacht nach der Neuübersetzung von Claudia Ott, DLF
2025-03-12, Andi Unger: Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!, BR
2025-03-19, C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne, SRF
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 1 von 10 – Erwerb von Urlaubskompetenz, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 2 von 10 – Pre-Holiday-Holiday, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 3 von 10 – Spaß! Spaß! Spaß!, NDR/DLF 2025
2025-03-31, Sathyan Ramesh: Lélé, hr