berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

626
active users

#bauwende

3 posts3 participants0 posts today

⁨⁨End Cement Aktionstage - NEUE INFOCALL-TERMINE im August

Die Zementindustrie ist verantwortlich für riesige CO2-Emissionen, massiven Rohstoff-Abbau und Menschenrechtsbrüche weltweit - und stellt sich als grün und alternativlos dar.
Lasst uns dem etwas entgegensetzen!
Wir vom End Cement Bündnis setzen uns für eine soziale und ökologische Bauwende ein. Wir fordern Holz statt Beton, Sanierung statt Neubau, bezahlbaren Wohnraum, lebenswerte Städte. Am 17. + 18.10. sollen überall Aktionen für die Bauwende stattfinden.

Du hast Lust, mit deiner Gruppe teilzunehmen? Ob Infostand, Demo oder ziviler Ungehorsam - alles ist möglich!
Die nächsten Infocalls sind am 10., 18. und 27.8. um 20 Uhr. Zoomlink gibt's über Instagram (end.cement) oder post@end-cement.earth

Wir freuen uns auf euch!⁩

#klimakatastrophe #klimakrise #bauwende #cementmustend #2grad #1,5grad #heidelberg #heidelbergmaterials #hitze #verkehrswende #leerstand #bauen #bauenmitholz #erhaltenstattneubau #lehm #stroh #beton #betonköpfe

Die Halle soll neue Fenster bekommen. Ich habe also endlich damit angefangen, die Laibungen zu verputzen. Natürlich mit reinem Kalkputz, ohne Zement, nur natürlich hydraulischer Kalk (NHL) mit Sand (1:3) und etwas Wasser. Dafür, dass ich das nicht gelernt habe, mir das niemand gezeigt hat und ich zum erstem Mal eine größere Fläche verputze, bin ich mit dem Ergebnis ganz zu frieden. Ab und zu sind mir einige größere Stücke frischer Putz wieder herunter gefallen, aber wenn man sich dann in dünneren Schichten herantastet, dann hält das auch.

Die Teile mit denen ich die Bretter (als Putzschienen) befestigt habe, heißen übrigens "Putzhaken". Mir war der Begriff vorher nicht bekannt. Und so habe ich recht lange gebraucht, um diese Dinger ausfindig zu machen und mir zu besorgen.

Von der Konsistenz her finde ich den Kalkputz eher etwas bröseliger/krümeliger als Putz auf Zement- oder Gipsbasis, diese sind deutlich cremiger und lassen sich dadurch wesentlich besser verarbeiten. Oder mache ich etwas falsch? Vom Gefühl her hat mein Kalkputz zu wenig Feinanteile. Benutze ich den falschen Sand? Wir hatten uns vor einer ganzen Weile mal einen LKW voll Sand liefern lassen. Für meine Zwecke habe ich den nochmal durch ein 2mm Sieb geworfen. Das sollte meines Erachtens eigentlich i.O. sein. Oder was meint ihr? Wenn ihr schon Erfahrungen mit Kalkputzen habt, dann würde ich mich über eure Tipps und Hinweise freuen.

Wie man sieht, besteht der Fenstersturz aus drei Stahlträgern. Der äußere Träger war ursprünglich einen Stein tiefer, dort war dann das alte Fenster angelehnt. Die neuen Fenster möchte ich aber bündig mit der Außenwand haben, also habe ich den Träger nach oben gesetzt. Den Spalt über dem Träger habe ich mit Quellmörtel verfüllt, welcher Zement enthält. Für diesen Anwendungszweck habe ich leider noch keine zementfreie und ökologischere Alternative gefunden. Wenn ihr da mehr wisst, dann bitte gerne her damit.

Die Stahlträger habe ich dann gleich noch miteinander an jeweils fünf Stellen mit 6mm starkem Stahlblech verschweißt (mit Hilfe vom Schwiegervater). Wenn man heutzutage neue Stahlträger einbaut, dann müssen diese untereinander verbunden sein. Früher hat man das meist nicht gemacht. Eine Verschraubung wäre hier sicherlich noch besser gewesen, aber die Stahlträger zu durchbohren hätte vermutlich mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Und Verschweißen ist auf alle Fälle besser, als die Träger gar nicht mit einander zu verbinden.

Die große Herausforderung kommt aber erst noch: das Verputzen der Stahlträger. Ich habe schon begonnen, ein Drahtgeflecht an den Trägern zu befestigen, das mir dann mehr Halt für den Putz bieten soll. Wenn ihr dafür hilfeiche Hinweise habt, dann schreibt mir das gerne auch in die Kommentare. Vielen lieben Dank.

#Kalkputz #Sanierung #DIY #Bauwende

Friends of Marlowes

Am 11. Juli eröffnet die Ausstellung »evolving structures« von kister scheithauer gross (ksg) bei Aedes in Berlin, die das Bauen mit dem Bestand anhand von vier Bauten in den Mittelpunkt rückt.

Alle Beiträge unseres Magazins sind frei zugänglich. Maßgeblich trägt dazu die Unterstützung der Friends of Marlowes bei.

marlowes.de/friends/2025/06/26

Friends of marlowesevolving structuresDie Ausstellung von kister scheithauer gross bei AEDES in Berlin rückt das Bauen mit dem Bestand anhand von vier Bauten in den Mittelpunkt

🌾 Unser barrierearmes Kompostklo nimmt Gestalt an! Es ist für Veranstaltungen und den Alltag im Dorf gedacht – gebaut aus recyceltem Material (Danke ans @MaterialBuffet 💚) und ein weiterer Schritt in Richtung inklusives Hofprojekt. Aktuell bekommt es noch einen Lehmputz auf Schilfrohrmatten – benutzbar ist es schon! 🚽✨

Wer auf ein barrierefreies Klo angewiesen ist, soll sich bei uns selbstverständlich wohlfühlen. Alle willkommen! #Bauwende #Inklusion #Komposttoilette #ReUse #SolidarischeDorfentwicklung

Bauen, bauen, bauen. Ach herrje, wir sind doch eigentlich schon viel weiter. Aber gerade jenseits des sturen "weiter so" gib es noch einiges zu diskutieren, darüber, wie man den Bestand ins Bauen einbindet, wie wir Abrisse verhindern, welche Materialien geeignet sind, um auf die gegenwärtigen Aufgaben zu reagieren. Vier Buchempfehlungen
#Bauwende #Klimawandel #Wollbau #Holz

marlowes.de/gewinne-und-verlus

marlowesGewinne und VerlusteBauen, bauen, bauen. Ach herrje, wir sind doch eigentlich schon viel weiter. Aber noch nicht weit genug – es gibt noch einiges zu diskutieren, darüber, wie man den Bestand ins Bauen einbindet, wie wir Abrisse verhindern, welche Materialien geeignet sind, um auf die gegenwärtigen Aufgaben zu reagieren. Vier Buchempfehlungen.
Replied in thread

@BMWSB_Bund Aber bitte keine:
▶️ Verunsicherung der Kommunen, die zu #Attentismus bei der #KommunalenWärmeplanung #KWP führt.
▶️ nicht die Standards/Vorgaben absenken (was auch ungerecht ggü. den Frontrunnern wäre).

Mehr Hilfestellung, und mehr Förderung für Kommunen u.ä. dürfte dagegen sinnvoll sein. Wie wäre es bspw. mit einer Förderung für gute Bürgerbeteiligung i.R. der #KWP ? Was zu beachten ist, zeigt folgendes aktuelle @Umweltbundesamt -Handbuch:

🔗 umweltbundesamt.de/publikation

UmweltbundesamtGesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende

👏 Der #Architektur-Professor Eike Roswag-Klinge von der #TUBerlin ist zum neuen Präsidenten der Architektenkammer Berlin gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben! 💐

Eike Roswag-Klinge leitet das Natural Building Lab an der #TUBerlin und setzt sich konsequent für eine #Bauwende und eine zukunftsfähige Architekturpraxis ein.

Weitere Infos 👇
tu.berlin/go277297/n71689/

www.tu.berlinImpulse für die BauwendeTU-Professor Eike Roswag-Klinge ist neuer Präsident der Architektenkammer Berlin

New Study out zum #KumuliertenEnergieverbrauch #KEA #GraueEnergie im #gebaudesektor

👉 Zur Reduktion des kumulierten Energieaufwand muss deshalb die #Sanierungsaktivität und die
#Effizienzanforderungen an #Neubauten und #Bestandsanierungen erhöht werden. Sowie #Leichtbau und der Einsatz von #nachwachsendenRohstoffen #NaWaRo zu fördern. Dafür sind zentrale politische Instrumente, das Qualitätssiegel #NachhaltigesGebäude, die #BEG, und das #GEG weiterzuentwickeln!

🔗 umweltbundesamt.de/sites/defau

Neue empirische Auswertung zeigt: #Energieeffizienz-#Standards im #Gebäudesektor sind keine Kostentreiber! Der europäische #Gebäude-Verband #BPIE hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen #DGNB eine Auswertung von 28 DGNB-zertifizierten Gebäude hinsichtlich der Einhaltung von Anforderungswerten und damit einhergehenden Kosten analysiert. Ziel war es, Evidenzen zu der Frage nach den Kosten und Chancen einer lebenszyklusoptimierten Bauweise bereit zu stellen. Im Ergebnis steht fest:

✅ Eine lebenszyklusoptimierte Bauweise ist nicht notwendigerweise teurer ist, sondern das Einhalten von Lebenszyklus-THG-Referenz- bzw. Anforderungswerten ist bereits heute mit deutlich günstigeren Baukosten realisierbar.  
✅ Ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen niedrigen CO2-Emissionen durch den Betrieb von Wohngebäuden und den höheren Baukosten lässt sich nicht bestätigen. Es ist eher eine leichte Tendenz zu erkennen, dass Gebäude, die niedrigere CO2-Emissionen im Betrieb haben, auch niedrige Baukosten aufweisen.
(...)

#EPBD #Lebenszyklusperspektive #LifeCycleAssessment #WholeLifeCarbon #Bauwende #Wärmewende #Effizienzwende #lessismore #Energieverbrauchrunter #Effizienzrepublik

@BurchertMichael @SteinJoscha @energieexperten @bbe

#bauwende muss längst nicht mehr nur Decarbonisierung leisten, sondern Wohnbestand gegen den Realklimakollaps abhärten. Resilienz in Wohnbestand und Quartiersplanung schaffen, die vom deutschen Baurecht oder gar Gewohnheiten nicht berücksichtigt wird. Wie mit Kellern und Starkregen umgehen, wie Haustechnik absichern für Versorgungsunterbrechungen, wie Hitze begegnen: Da reichen Solarpanele auf dem Dach und Wärmepumpen schon lange nicht mehr aus und werden doch noch als Zukunftsoption verhandelt.

Die CDU/CSU-Ministerposten sind vergeben. Merz schaut Trump ab, wie man CEOs aus der Wirtschaft gleich in hohe politische Ämter hievt. Und als Staatsminister für Kultur und Medien ist ein konservativer, befreundeter Spezl (Ex-Chef der WELT und von FOCUS und Cicero-Gründer) vom Tegernsee benannt, wo Friedrich Merz auch ein Haus hat. #Baukultur? Bestandsorientierte Wende in Städtebau und im Wohnungsbau? Ist in allen CDU/CSU-Ministerien Fehlanzeige.
#Wohnungsbau #Bauwende

marlowes.de/wohnungsverhaeltni

marlowesWohn- und andere VerhältnisseMagazin für Architektur und Stadt