berlin.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Alles rund um, über, aus & für Berlin

Administered by:

Server stats:

624
active users

#archaologie

19 posts19 participants3 posts today
Frauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht?
Vor ca. 4200 Jahren begann mit der Bronzezeit eine der spannendsten Epochen der europäischen Urgeschichte. Das neue Material eröffnete sensationelle Möglichkeiten bei der Geräte- und Waffenherstellung. Gleichzeitig entstanden zur Beschaffung des eher seltenen Zinns neue Handelswege. Was bedeutete das für die Frauen dieser Zeit?
#archäologie #frauen
Frauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht? - Radiowissen | BR Podcast



Vor ca. 4200 Jahren begann mit der Bronzezeit eine der spannendsten Epochen der europäischen Urgeschichte. Das neue Material eröffnete sensationelle Möglichkeiten bei der Geräte- und Waffenherstellung. Gleichzeitig entstanden zur Beschaffung des eher seltenen Zinns neue Handelswege. Was bedeutete das für die Frauen dieser Zeit?  
Autorin: Carola Zinner

3000 Jahre alter #Bronzehort
Am heutigen Tag präsentierte das Landesamt für #Archäologie Sachsen der Presse im Beisein des sächsischen #Ministerpräsidenten Michael Kretschmer einen 3000 Jahre alten #Hortfund aus der Bronzezeit, der in Klein Neundorf bei Görlitz gefunden wurde. Mit über 16 kg Gesamtgewicht und mehr als 300 Objekten handelt es sich um den größten Bronzehort aus der #Oberlausitz und um das zweitgrößte Fundensemble dieser Art in ganz Sachsen

Ich sag's ja: Das größte Sexualorgan des Menschen ist der Kopf 🧠
Und genau deshalb muss auch ein Schädel den Beweis liefern für den ersten Sex zwischen Neandertaler und Homo sapiens vor 140.000 Jahren 🙈😅

n-tv.de/wissen/Wann-Neandertal

n-tv NACHRICHTEN · Ältester Nachweis gefunden: Wann Neandertaler und Homo sapiens das erste Mal Sex hattenBy n-tv NACHRICHTEN

Im Herbst 1955 reist Gertrud Dorka, Direktorin des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte, nach Italien – und bleibt auch im Urlaub Archäologin mit Leib und Seele. Zwischen Kolosseum, Vesuv und Uffizien notiert sie in ihrem Diensttagebuch Eindrücke, Fundstücke und Reiseziele. Bei #AktArcha gibt es Einblicke in eine ungewöhnliche Bildungsreise aus dem Nachkriegsdeutschland – mit Originalzitaten, Fotos und Reiserouten aus dem Archiv 👇

aktarcha.hypotheses.org/10361

Continued thread

Mir fehlte ein wenig die Unterwasser- #Archäologie, die das Museum auf Texel so besonders macht - Videos von glücklichen Archäologen sind eines meiner Lieblingsgenres.

Sehr spannend aber die Darstellung der Seenotrettungskultur, die der dortigen Bevölkerung von der #Nordsee aufgenötigt wurde. Von Strandwächtern, Auktionen der havarierten Gütern zu Geister- und Liebesgeschichten bis zu einer Truppe chinesischer Heizer, die die Bauern retteten und sich sehr vor ihnen gruselten.

ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf diesen podcast kam, aber er gefällt mir so sehr, dass ich ihn gerne weiterempfehle.

ein wirklich interessanter einstieg in die altorientalistik; sprachen, schrift, geschichte, geschichten mesopotamiens und des vorderen orients. die klangqualität ist ein wenig wie bei einem telefon, mich persönlich stört das aber nicht weiter. bei mir überwiegt die neugier auf die informationen. so war mir bspw. nicht klar, wie umfangreich das schrifttum der babylonier mittlerweile ist. mengenmäßig besitzen wir so viel text aus babylon, wie wir aus der römischen antike auf latein haben. es gibt also viel darüber zu wissen!

für alle, die interesse an diesem teil der welt und der geschichte haben, ist dieser podcast wirklich sehr empfehlenswert!

#altorientalistik #sumer #babylon #akkad #UniversitätLeipzig #geschichte #archäologie #wissenschaft

#^Von Assur nach Babylon | ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig    



Wie klangen eigentlich die großen Sprachen des alten Orients, Akkadisch, Sumerisch oder Hethitisch? Wie kann man das überhaupt wissen? Und wie viele Sprachen wurden im Vorderen Orient über die 3000 Jahre altorientalischer Geschichte hinweg noch gesprochen? Diesen Fragen gehen wir in der 12. Folge unseres Podcasts nach, unter anderem mit...

Der Neandertaler bei uns im Museum! Entdeckt Funde von Hunas, Hohler Fels Happurg und Petershöhle Velden, die Jagd und Siedlung belegen. Unsere 1:1-Darstellung zeigt einen männlichen Neandertaler in vollständiger Bekleidung. Indirekte Beweise deuten auf gegerbtes Leder; Nahtmaterial aus Sehnen ist belegt. Die Waffe basiert auf Schöningen-Funden. Die Darstellung zeigt das kreative, anpassungsfähige Leben der Neandertaler. Besuch lohnt! #Neandertaler #Museum #Archäologie #Entdeckung